000884700 001__ 884700
000884700 005__ 20230705105724.0
000884700 0247_ $$2Handle$$a2128/25916
000884700 037__ $$aFZJ-2020-03201
000884700 1001_ $$0P:(DE-Juel1)145266$$aPollack, Philip$$b0$$ufzj
000884700 1112_ $$aOpen-Access-Tage 2020$$cBielefeld$$d2020-09-15 - 2020-09-17$$wGermany
000884700 245__ $$aDer Open Access Monitor Deutschland – Rückblick und Ausblick
000884700 260__ $$c2020
000884700 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000884700 3367_ $$2DataCite$$aOther
000884700 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000884700 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000884700 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH
000884700 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)6$$2PUB:(DE-HGF)$$aConference Presentation$$bconf$$mconf$$s1603084672_16561$$xAfter Call
000884700 520__ $$aIm Projekt „Synergien für Open Access – Open Access Monitoring – SynOA” fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Errichtung eines Open Access Monitor Deutschland (OAM) durch die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich. In der ersten Projektphase (bis 31.08.2020) wurde ein umfangreiches Monitoring-Tool entwickelt, das verschiedene Datenquellen integriert. Der OAM stellt Auswertungen zum Publikationsaufkommen und zur Finanzierung von Publikationen auf Bundes,- Landes- und Einrichtungsebene bereit. Der Vortrag stellt die Verwendung des Analysetool vor, der zentralen Komponente des OAM. Es ist untergliedert in die Themen Publikations-, Kosten- und Zitationsanalyse und erlaubt in der Darstellung und Auswertung eine Filterung der Daten nach den Parametern Land (Deutschland, Österreich und Schweiz), Bundesland bzw. Kanton, Einrichtung, Verlag, Zeitschrift und Jahr. Demonstriert werden auch die speziellen Datenanalysen zum Projekt DEAL, mit deren Hilfe jede wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland die Möglichkeit der konkreten Auswertung des jeweiligen Publikationsaufkommens hat. Des Weiteren werden die Planungen für die zweite Projektphase ab September 2020 vorgestellt: Neben der weiteren technischen Entwicklung der Datenbank und der Anwenderoberfläche werden u.a. zusätzliche Datenquellen für Publikationsdaten integriert. Neben der bereits realisierten Anbindung an Dimensions sollen die Daten von Web of Science und evtl. Scopus zugänglich gemacht werden. Zukünftig soll Unpaywall als zentrale Datengrundlage fungieren, auf die alle anderen Quellen abgebildet werden. Auch sollen weitere Datenquellen zu Subskriptionen wissenschaftlicher Zeitschriften und zu Subskriptionszahlungen integriert werden. Die Integration von LAS:eR ist bereits eingeleitet und soll in einer weiteren Projektphase abgeschlossen werden; zusätzlich soll die Anbindung der Systeme Alma und Folio ermöglicht werden. Ziel insbesondere des zweiten Teils des Vortrags ist es, die Planungen zu diskutieren und Anregungen für die Weiterentwicklung zu erhalten.
000884700 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000884700 536__ $$0G:(DE-HGF)16OAMO001$$aOAM - Open Access Monitoring – OAM (16OAMO001)$$c16OAMO001$$x1
000884700 7001_ $$0P:(DE-Juel1)142330$$aLindstrot, Barbara$$b1$$ufzj
000884700 7001_ $$aHolzke, Christoph$$b2
000884700 7001_ $$0P:(DE-Juel1)159244$$aBarbers, Irene$$b3$$ufzj
000884700 7001_ $$0P:(DE-Juel1)133810$$aMittermaier, Bernhard$$b4$$eCorresponding author
000884700 7001_ $$0P:(DE-Juel1)133822$$aSchmiedicke-Hintzen, Heidi$$b5$$ufzj
000884700 7001_ $$0P:(DE-Juel1)174350$$aEcker, Dirk$$b6
000884700 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/884700/files/2020-09-16%20Open%20Access%20Monitor.pdf$$yOpenAccess
000884700 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/884700/files/2020-09-16%20Open%20Access%20Monitor.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000884700 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:884700$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000884700 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)145266$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000884700 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)142330$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
000884700 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)159244$$aForschungszentrum Jülich$$b3$$kFZJ
000884700 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)133810$$aForschungszentrum Jülich$$b4$$kFZJ
000884700 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)133822$$aForschungszentrum Jülich$$b5$$kFZJ
000884700 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)174350$$aForschungszentrum Jülich$$b6$$kFZJ
000884700 9141_ $$y2020
000884700 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000884700 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000884700 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000884700 920__ $$lyes
000884700 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZB-20090406$$kZB$$lZentralbibliothek$$x0
000884700 980__ $$aconf
000884700 980__ $$aVDB
000884700 980__ $$aUNRESTRICTED
000884700 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZB-20090406
000884700 980__ $$aOPENSCIENCE
000884700 9801_ $$aFullTexts