000893194 001__ 893194
000893194 005__ 20210623133416.0
000893194 0247_ $$2doi$$a10.1055/a-1403-4895
000893194 0247_ $$2ISSN$$a0723-7065
000893194 0247_ $$2ISSN$$a1439-5800
000893194 0247_ $$2Handle$$a2128/27964
000893194 037__ $$aFZJ-2021-02618
000893194 082__ $$a610
000893194 1001_ $$0P:(DE-Juel1)131818$$aErmert, Johannes$$b0$$eCorresponding author
000893194 245__ $$aRadiotracer in Kombination mit Magnetresonanz-Kontrastmittel für die simultane MR-PET-Bildgebung
000893194 260__ $$aStuttgart$$bThieme$$c2021
000893194 3367_ $$2DRIVER$$aarticle
000893194 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article
000893194 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1623865478_4268
000893194 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE
000893194 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE
000893194 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article
000893194 520__ $$aModerne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik, wie die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), erlauben eine immer präzisere und differenziertere Untersuchung von Krankheiten. Neben dem reinen PET- bzw. MRT-Ansatz befassen sich neue Methoden mit der simultanen PET-MR-Bildgebung, die erst durch die Entwicklung hybrider PET-MRT-Scanner ermöglicht wurde. Diese komplementären Bildgebungsverfahren kombinieren dabei in synergistischer Weise die hohe Auflösung durch MRT mit der großen Sensitivität durch die PET-Methode. Eine Möglichkeit, die Synergie beider Techniken zu nutzen, besteht darin, bereits klinisch etablierte PET-Radiopharmaka mit zugelassenen, paramagnetischen MR-Kontrastmitteln zu kombinieren. Diese Methode wurde in zahlreichen präklinischen und klinischen Studien untersucht. Eine alternative und elegantere Möglichkeit ist die Einführung beider Modalitäten in einer einzigen Kontrastsonde für die nicht-invasive bimodale Bildgebung. Hier sind verschiedene Ansätze entwickelt worden, die jedoch umfangreichere Entwicklungsarbeit erfordern. Diese multifunktionellen Kontrastsonden wurden daher bislang nur in präklinischen Studien eingesetzt.
000893194 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-525$$a525 - Decoding Brain Organization and Dysfunction (POF4-525)$$cPOF4-525$$fPOF IV$$x0
000893194 588__ $$aDataset connected to CrossRef, Journals: juser.fz-juelich.de
000893194 773__ $$0PERI:(DE-600)2092413-6$$a10.1055/a-1403-4895$$gVol. 44, no. 02, p. 177 - 184$$n02$$p177 - 184$$tDer @Nuklearmediziner$$v44$$x1439-5800$$y2021
000893194 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/893194/files/20210615150145928.pdf$$yRestricted
000893194 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/893194/files/Radiotracer%20f%C3%BCr%20hybride%20Bildgebung_final.pdf$$yPublished on 2021-06-10. Available in OpenAccess from 2022-06-10.
000893194 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:893194$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000893194 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)131818$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000893194 9130_ $$0G:(DE-HGF)POF3-573$$1G:(DE-HGF)POF3-570$$2G:(DE-HGF)POF3-500$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lDecoding the Human Brain$$vNeuroimaging$$x0
000893194 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-525$$1G:(DE-HGF)POF4-520$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lNatural, Artificial and Cognitive Information Processing$$vDecoding Brain Organization and Dysfunction$$x0
000893194 9141_ $$y2021
000893194 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0530$$2StatID$$aEmbargoed OpenAccess
000893194 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0020$$2StatID$$aNo Peer Review
000893194 920__ $$lyes
000893194 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-5-20090406$$kINM-5$$lNuklearchemie$$x0
000893194 980__ $$ajournal
000893194 980__ $$aVDB
000893194 980__ $$aUNRESTRICTED
000893194 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-5-20090406
000893194 9801_ $$aFullTexts