000894602 001__ 894602
000894602 005__ 20210831140340.0
000894602 0247_ $$2Handle$$a2128/28574
000894602 037__ $$aFZJ-2021-03304
000894602 041__ $$aGerman
000894602 1001_ $$0P:(DE-Juel1)171145$$aZimmermann, Maria$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000894602 245__ $$aNumerische Berechnung von elastischen Transmissionseigenwerten$$f - 2021-08-20
000894602 260__ $$c2021
000894602 300__ $$aviii, 67 pages
000894602 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000894602 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000894602 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000894602 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000894602 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)19$$2PUB:(DE-HGF)$$aMaster Thesis$$bmaster$$mmaster$$s1630397769_4816
000894602 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000894602 502__ $$aMasterarbeit, Fachhochschule Aachen, 2021$$bMasterarbeit$$cFachhochschule Aachen$$d2021$$o2021-08-20
000894602 520__ $$aDiese Arbeit befasst sich mit der Berechnung von nichtlinearen Transmissionseigenwertenbeim elastischen Streuproblem, welches eine wichtige Anwendung im Bereich derzerstörungsfreien Werkstoffprüfung findet.Die Operatoren, die zum Lösen des Transmissionseigenwertproblems benötigt werden,werden mit Hilfe der Randintegralgleichungsmethode aufgestellt. Als Zwischenschritt vorder Berechnung der Transmissionseigenwerte werden auch die nichtlinearen Eigenwerteder Matrizen der einzelnen Operatoren mit Hilfe des Beyn-Algorithmus bestimmt. DieKombination der Operatoren zum Lösen des Transmissionseigenwertproblems mit demBeyn-Algorithmus orientiert sich an einem Paper von Cakoni und Kress.Abschließend wird die Effizienz der in Python implementierten Operatoren getestet undmit den Ergebnissen anderer Lösungsmethoden in Relation gesetzt.
000894602 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5112$$a5112 - Cross-Domain Algorithms, Tools, Methods Labs (ATMLs) and Research Groups (POF4-511)$$cPOF4-511$$fPOF IV$$x0
000894602 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/894602/files/MasterarbeitZimmermann.pdf$$yOpenAccess
000894602 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:894602$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery
000894602 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)171145$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000894602 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-511$$1G:(DE-HGF)POF4-510$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5112$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lEngineering Digital Futures – Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action$$vEnabling Computational- & Data-Intensive Science and Engineering$$x0
000894602 9141_ $$y2021
000894602 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000894602 920__ $$lno
000894602 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x0
000894602 980__ $$amaster
000894602 980__ $$aVDB
000894602 980__ $$aUNRESTRICTED
000894602 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000894602 9801_ $$aFullTexts