001     895020
005     20211109141621.0
020 _ _ |a 978-3-95806-573-4
037 _ _ |a FZJ-2021-03533
100 1 _ |a Dickmann, David
|0 P:(DE-Juel1)166022
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a Oxidoreduktasen: Von neuen Biokatalysatoren bis zum fertigen Naturstoff
|f - 2021-11-09
260 _ _ |a Jülich
|c 2021
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
300 _ _ |a 274
336 7 _ |a Output Types/Dissertation
|2 DataCite
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a DISSERTATION
|2 ORCID
336 7 _ |a PHDTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
|0 PUB:(DE-HGF)11
|s 1636445286_22372
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a doctoralThesis
|2 DRIVER
490 0 _ |a Bioorganische Chemie an der Heinrich-Heine-Universität im Forschungszentrum Jülich
|v 41
500 _ _ |a Keine Online Publikation !
502 _ _ |a Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020
|c Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|b Dissertation
|d 2020
520 _ _ |a Das vielfältige Leben auf unserem Planeten, in dem Variantenreichtum wie wir es kennen,ist nur möglich, weil hochspezialisierte Enzyme eine Vielzahl unterschiedlicher Reaktionenkatalysieren, ohne die es jene Moleküle, welche uns das Leben ermöglichen erst gar nichtgeben würde. Das zugrundeliegende Prinzip ist dabei bis heute unverändert geblieben.Ausgehend von genetischer Information werden Enzyme synthetisiert, welche unter demEinfluss der Evolution immer besser an alte und neue Anforderungen angepasst werden.Diesen Prozess können wir uns zu Nutze machen, in dem wir noch unbekannte Enzyme mitinteressanten Eigenschaften entdecken und charakterisieren, bekannte Enzyme gezielt optimierenund mit ihrer Hilfe simple Moleküle oder gar komplexe Naturstoffe synthetisieren.Im Rahmen dieser Arbeit wurde der gesamte Prozess am Beispiel von drei unterschiedlichenEnzymen aus der Enzymklasse der Oxidoreduktasen vollzogen. Im ersten Teil wurde dieSequenz einer noch wenig erforschten Laccase aus dem Pilz Rhizoctonia solani erstmalig bestimmt,welche ein für pilzliche Laccasen ungewöhnliches Aktivitätsmuster in Abhängigkeitvom pH-Wert aufweist. Im zweiten Teil wurde sich der Optimierung einer Monooxygenaseaus Bacillus megaterium gewidmet, um die selektive Umsetzung von allylischen Alkoholenzu ermöglichen. Im dritten und finalen Teil wurde sich einer Alkoholdehydrogenase bedient,um ein phytotoxisches Makrolakton und sein Diastereomer zu synthetisieren und zur Strukturaufklärungdieser Naturstoffe beizutragen. Auf diese Weise begleitet Sie diese Arbeit diegesamte Reise von der genetischen Information, bis hin zum fertigen Naturstoff.
536 _ _ |a 2172 - Utilization of renewable carbon and energy sources and engineering of ecosystem functions (POF4-217)
|0 G:(DE-HGF)POF4-2172
|c POF4-217
|f POF IV
|x 0
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:895020
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)166022
910 1 _ |a Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
|0 I:(DE-HGF)0
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)166022
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Erde und Umwelt
|l Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten
|1 G:(DE-HGF)POF4-210
|0 G:(DE-HGF)POF4-217
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-200
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Für eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten
|9 G:(DE-HGF)POF4-2172
|x 0
914 1 _ |y 2021
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IBOC-20090406
|k IBOC
|l Institut für Bioorganische Chemie (HHUD)
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IBG-1-20101118
|k IBG-1
|l Biotechnologie
|x 1
980 _ _ |a phd
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a book
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IBOC-20090406
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IBG-1-20101118
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21