Hauptseite > Normsätze > Projekte > Datensatz #895422 > print |
001 | 895422 | ||
005 | 20230713203925.0 | ||
024 | 7 | _ | |a G:(GEPRIS)202263209 |d 202263209 |
035 | _ | _ | |a G:(GEPRIS)202263209 |
040 | _ | _ | |a GEPRIS |c http://gepris.its.kfa-juelich.de |
150 | _ | _ | |a Grundlagen der Ionentransportprozesse in resistiv schaltenden Oxiden (B03) |y 2011 - 2023 |
371 | _ | _ | |a Professor Roger De Souza, Ph.D. |
371 | _ | _ | |a Dr.-Ing. Susanne Hoffmann-Eifert |
450 | _ | _ | |a SFB 917 B03 |w d |y 2011 - 2023 |
510 | 1 | _ | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |0 I:(DE-588b)2007744-0 |b DFG |
550 | _ | _ | |0 G:(GEPRIS)167917811 |a SFB 917: Resistiv schaltende Chalkogenide für zukünftige Elektronikanwendungen: Struktur, Kinetik und Bauelementskalierung "Nanoswitches" |w t |
680 | _ | _ | |a Im Projekt B3 untersuchen wir den Ionentransport in oxidischen Dünnschichten und Bauelemente unter Verwendung stabiler Isotope und die Analyse mit der Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS). Experimentelle Diffusionsstudien werden mit atomistischen Simulationen (z.B. klassische Molekulardynamik (MD) und kinetische Monte Carlo (KMC) Simulationen) kombiniert, um ein breites und tiefes Verständnis des Ionentransports in diesen Oxiden zu erhalten. |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:895422 |p authority:GRANT |p authority |
980 | _ | _ | |a G |
980 | _ | _ | |a AUTHORITY |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|