Home > Authorities > Grants > Record #895441 > print |
001 | 895441 | ||
005 | 20230713203925.0 | ||
024 | 7 | _ | |a G:(GEPRIS)202259360 |d 202259360 |
035 | _ | _ | |a G:(GEPRIS)202259360 |
040 | _ | _ | |a GEPRIS |c http://gepris.its.kfa-juelich.de |
150 | _ | _ | |a Schnelle transiente, elektrische Analyse von resistiven Schaltphänomenen (B01) |y 2011 - 2023 |
371 | _ | _ | |a Dr.-Ing. Ulrich Böttger |
371 | _ | _ | |a Dr.-Ing. Stephan Menzel |
371 | _ | _ | |a Professor Dr. Martin Salinga |
450 | _ | _ | |a SFB 917 B01 |w d |y 2011 - 2023 |
510 | 1 | _ | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |0 I:(DE-588b)2007744-0 |b DFG |
550 | _ | _ | |0 G:(GEPRIS)167917811 |a SFB 917: Resistiv schaltende Chalkogenide für zukünftige Elektronikanwendungen: Struktur, Kinetik und Bauelementskalierung "Nanoswitches" |w t |
680 | _ | _ | |a Das Projekt B1 zielt darauf ab, Strategien zur Designoptimierung von PCM- und VCM-Zellen zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Skalierung. Dabei wird insbesondere die Rolle der Erwärmung als Schlüsselparameter für die Steuerung der erforderlichen Nichtlinearität der Schaltkinetik betrachtet. Die Bauelementdynamik, einschließlich des Schwellenwertschaltens, wird experimentell untersucht und durch Kontinuums- und/oder Kompaktmodelle simuliert. Für ein tieferes grundlegendes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse wird die ultraschnelle Anregung mit Pikosekundenpulsen eingesetzt. Schließlich wird die Fähigkeit des Mehrstufenschaltens aufgrund ihrer technologischen Relevanz ein Ziel dieses Projekts sein. |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:895441 |p authority:GRANT |p authority |
980 | _ | _ | |a G |
980 | _ | _ | |a AUTHORITY |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|