001     895542
005     20240925204956.0
024 7 _ |a G:(GEPRIS)286659497
|d 286659497
035 _ _ |a G:(GEPRIS)286659497
040 _ _ |a GEPRIS
|c http://gepris.its.kfa-juelich.de
150 _ _ |a Bimetallische Nanopartikel der Platinmetalle (Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) und des Silbers: Synthese, Mikrostruktur und biologische Wirkung
|y 2016 - 2021
371 _ _ |a Professor Dr. Matthias Epple
371 _ _ |a Dr. Marc Heggen
371 _ _ |a Dr. Christina Sengstock
450 _ _ |a DFG project G:(GEPRIS)286659497
|w d
|y 2016 - 2021
510 1 _ |a Deutsche Forschungsgemeinschaft
|0 I:(DE-588b)2007744-0
|b DFG
680 _ _ |a Bimetallische Nanopartikel auf der Basis von Silber und Platinmetallen sollen nasschemisch synthetisiert und hinsichtlich ihrer Mikrostruktur charakterisiert werden. Dabei kommt neben kolloidchemischen und elementaranalytischen Methoden insbesondere die hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie zum Einsatz. Die Verteilung der Elemente im Nanopartikel wird ortsaufgelöst quantitativ erfasst. Durch die Variation der Syntheseparameter werden die innere Struktur sowie die Größe der Nanopartikel gezielt eingestellt. Nach dem Opferanodenprinzip sollte die Freisetzung von Silberionen gegenüber reinen Silber-Nanopartikeln beschleunigt erfolgen. Dies wird an ausgewählten Zusammensetzungen durch Auflösungs¬experimente gemessen. Der Einfluss der Zusammensetzung der Partikel, der Mikrostruktur und ihrer Größe auf Bakterien und auf Zellen wird untersucht, wobei das Ziel ist, eine möglichst selektive antibakterielle Wirkung bei niedriger Zelltoxizität und geringer Silbermenge zu erreichen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem mechanistischen Verständnis der antibakteriellen bzw. zytotoxischen Wirkung.
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:895542
|p authority:GRANT
|p authority
980 _ _ |a G
980 _ _ |a AUTHORITY


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21