000896613 001__ 896613
000896613 005__ 20240925204958.0
000896613 0247_ $$aG:(GEPRIS)435025113$$d435025113
000896613 035__ $$aG:(GEPRIS)435025113
000896613 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000896613 150__ $$aGrenzflächen in Funktionskeramiken: Ein Weg zur Optimierung von Materialeigenschaften$$y2020 -
000896613 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Wolfgang Rheinheimer
000896613 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)435025113$$wd$$y2020 -
000896613 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000896613 680__ $$aGrenzflächen spielen eine sehr zentrale Rolle in der Herstellung und der Mikrostrukturentwicklung keramischer Materialien. Darüber hinaus sind viele Materialeigenschaften von den Grenzflächen abhängig. Dies ist besonders für mechanische Eigenschaften offensichtlich: umfangreiche Grundlagenforschung an den klassischen Strukturkeramiken Siliciumnitrid und Aluminiumoxid haben den Einfluss dotierungsabhängiger amorpher Korngrenzphasen auf die Buchmechanik aufgezeigt. In Aluminiumoxid und vielen anderen Materialien wurde die Thermodynamik solcher Korngrenzphasen (‚Complexions‘) erforscht. Diesen Untersuchungen zufolge zeigen die amorphen Korngrenzfilme insgesamt ein phasenähnliches Verhalten, so dass die Ermittlung von ZTU-Diagrammen für Korngrenzen möglich wurde.Aber nicht nur mechanische Eigenschaften hängen von den internen Grenzflächen eines Materials ab. In leitfähigen Keramiken spielt die Leitfähigkeit der Grenzflächen ebenfalls eine kritische Rolle. In den meisten Fällen sind die internen Grenzflächen leitfähiger Keramiken geladen und weisen als Konsequenz eine Raumladungszone auf. Diese Raumladungszonen wirken wie Schottky-Barrieren auf den Ladungsträgertransport und führen dadurch zu einer schlechten Korngrenzleitfähigkeit. Entsprechende Probleme resultieren daraus für die Leistungsfähigkeit ionisch leitende Materialien wie z.B. Elektrolyte in Brennstoffzellen und in Festkörperbatterien.Grundlegende Zusammenhänge zwischen Thermodynamik, Defektchemie, Materialherstellung und -eigenschaften sind nur für wenige Modellsystem ausreichend bekannt (beispielsweise für Aluminium-, Zirconium- und Titanoxid und Strontiumtitanat). Für andere Materialien sind nur sehr wenige Informationen verfügbar. Dies ist insbesondere für viele wichtige Anwendungen der Fall.Das Ziel dieses Projektantrags ist, einerseits unsere Erkenntnisse im Bereich der Thermodynamik interner Grenzflächen auf komplexere Materialien auszuweiten. Andererseits besteht dringender Bedarf, die bestehende Modellierung für Grenzflächen so zu ergänzen, dass sowohl Korngrenzphasen als auch Raumladungszonen erfasst werden können. Ein Verständnis deren Interaktion ist erforderlich, um das Verhalten von Grenzflächen in funktionskeramischen Materialien zu verstehen und die Materialeigenschaften für einen jeweiligen Anwendungsfall zu optimieren.
000896613 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:896613$$pauthority$$pauthority:GRANT
000896613 980__ $$aG
000896613 980__ $$aAUTHORITY