000896659 001__ 896659
000896659 005__ 20250710202237.0
000896659 0247_ $$aG:(GEPRIS)424556709$$d424556709
000896659 035__ $$aG:(GEPRIS)424556709
000896659 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000896659 150__ $$aGRK 2610: Innovative Schnittstellen zur Retina für optimiertes künstliches Sehen - InnoRetVision$$y2021 - 2025
000896659 371__ $$aProfessor Dr. Peter Walter
000896659 450__ $$aGRK 2610$$wd$$y2021 - 2025
000896659 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000896659 680__ $$aBisherige Studien zeigen, dass mit implantierbaren Netzhautstimulatoren einfache Sehfunktionen bei erblindeten Patienten wiederhergestellt werden können. Allerdings sind die Ergebnisse schlechter als erwartet. Ursachen für diesen begrenzten Erfolg sehen die Antragsteller in der Technologie aber auch in der Biologie der Erkrankung. Sie sind davon über-zeugt, dass eine bessere Kenntnis der Mechanismen der Degeneration im Sehsystem und die Anwendung innovativer Ansätze in verschiedenen Technologiefeldern wesentlich dazu beitra-gen können, die Ergebnisse zu verbessern. Gerade durch einen hochgradig interdisziplinären Ansatz in Forschung und Graduiertenausbildung hoffen die Antragsteller, langfristig und nachhaltig wesentliche Fortschritte für die Betroffenen erreichen zu können. Das Forschungs-programm gliedert sich in drei Arbeitsfelder. Im Arbeitsfeld A konzentrieren sich die Wissenschaftler auf die Entwicklung neuer Elektroden und Stimulationsbasisstrukturen mit innovativen Materialien. Im Arbeitsfeld B werden grundlegende Arbeiten durchgeführt, um hochverdichtete Elektroden in großer Zahl ansteuern und kontrollieren zu können. Zu den Zie-len gehören auch die Realisierung hybrider Stimulatoren, die zusätzlich auch Neuropharmaka in das Gewebe abgeben können, um so die Stimulation zu optimieren. Die biomedizinischen Arbeiten werden im Arbeitsfeld C durchgeführt. Hier sollen die Degeneration in der Retina und den höheren Zentren des visuellen Systems aufgeklärt sowie neue weniger invasive Implantationstechniken entwickelt werden. Das Forschungsprogramm wird von einem ebenfalls hochgradig interdisziplinären Ausbildungskonzept begleitet. Da in vielen Organsystemen techni-sche Überbrückungssysteme zum Einsatz kommen und noch kommen werden, sind wir davon überzeugt, dass Ingenieure und Naturwissenschaftler in der biologie- und medizinnahen translationalen Technologieentwicklung weiterqualifiziert werden müssen. Studiengänge in Medizintechnik geben zwar erste Eindrücke über Entwicklung und Wirkungsweise solcher komplexen Systeme, reichen aber nicht aus, um die Experten auszubilden, die für die nächsten Jahrzehnte die Medizintechnik nach vorne bringen können. Das RTG bietet eine Expertise, die in dieser Form in traditionellen Studiengängen nicht geboten wird, um solche Experten auszubil-den. Das RTG ist auf die Entwicklung retinaler Implantate fokussiert, die technischen Weiterentwicklungen sind allerdings auf andere Neuroimplantatsysteme übertragbar.
000896659 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:896659$$pauthority$$pauthority:GRANT
000896659 980__ $$aG
000896659 980__ $$aAUTHORITY