001     903358
005     20221124131042.0
024 7 _ |a 2128/29408
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2021-05048
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Seyfried, Armin
|0 P:(DE-Juel1)132266
|b 0
|e Corresponding author
111 2 _ |a 7. IBIT Fachtagung für Veranstaltungssicherheit
|c Berlin
|d 2021-10-19 - 2021-10-20
|w Germany
245 _ _ |a Feldbeobachtungen von Warteschlangen
260 _ _ |c 2021
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1669205781_20076
|2 PUB:(DE-HGF)
|x Invited
520 _ _ |a Feldbeobachtungen von Warteschlangen - Wie beeinflussen Besucher und Gitter die Dichte?In dem Vortrag wird eine quantitative Untersuchung von Crowd-Management-Maßnahmen im Eingangsbereich der 'Mitsubishi Electric Halle' in Düsseldorf vorgestellt. Für die Feldstudien wurden vier Konzerte mit freier Platzwahl und unterschiedlichen Musikrichtungen gewählt. Untersucht wurden zwei Eingangsbereiche mit unterschiedlichen Sicherheitsabsperrungen. Die Ergebnisse umfassen die Struktur der Warteschlangen, die Personendichte vor sowie die Abfertigungsrate an den Einlässen. Diese Faktoren werden in Abhängigkeit von der räumlichen Anordnung der Absperrungen, der Organisation der Ticket- und Sicherheitskontrolle und dem Profil der Besucher untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der zeitliche Verlauf der Dichte und die prinzipielle Struktur der Warteschlangenbereiche nur unwesentlich vom Besucherprofil abhängen. Lediglich die Höhe der Dichte oder die Größe der Warteschlangenbereiche unterscheiden sich. Die Messungen an den verschiedenen Eingangsbereichen zeigen, dass auch die Anordnung der Absperrungen und die Installationen rund um den Veranstaltungsort einen Einfluss auf die Dichte und die Form der Warteschlange haben.
536 _ _ |a 5111 - Domain-Specific Simulation & Data Life Cycle Labs (SDLs) and Research Groups (POF4-511)
|0 G:(DE-HGF)POF4-5111
|c POF4-511
|f POF IV
|x 0
700 1 _ |a Sablik, Olga
|0 P:(DE-Juel1)178086
|b 1
700 1 _ |a Schumann, Jette
|0 P:(DE-Juel1)142414
|b 2
|u fzj
700 1 _ |a Adrian, Juliane
|0 P:(DE-Juel1)173971
|b 3
|u fzj
700 1 _ |a Sieben, Anna
|0 P:(DE-Juel1)178979
|b 4
|u fzj
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/903358/files/20211019_IBIT_Seyfried.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:903358
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)132266
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)178086
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)142414
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 3
|6 P:(DE-Juel1)173971
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 4
|6 P:(DE-Juel1)178979
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Engineering Digital Futures – Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action
|1 G:(DE-HGF)POF4-510
|0 G:(DE-HGF)POF4-511
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-500
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Enabling Computational- & Data-Intensive Science and Engineering
|9 G:(DE-HGF)POF4-5111
|x 0
914 1 _ |y 2021
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321
|k IAS-7
|l Zivile Sicherheitsforschung
|x 0
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21