% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@ARTICLE{Lehmann:904381,
author = {Lehmann, Helmar C. and Schoser, Benedikt and Wunderlich,
Gilbert and Berlit, Peter and Fink, Gereon R.},
title = {{N}euromuskuläre {K}omplikationen einer
{SARS}-{C}o{V}-2-{I}nfektion – {T}eil 2: {E}rkrankungen
der {M}uskulatur{N}euromuscular complications of
{SARS}-{C}o{V}-2 infection—{P}art 2: muscle disorders},
journal = {Der Nervenarzt},
volume = {92},
number = {6},
issn = {0028-2804},
address = {Heidelberg},
publisher = {Springer},
reportid = {FZJ-2021-05951},
pages = {548 - 555},
year = {2021},
abstract = {Neben Störungen und Erkrankungen peripherer Nerven sind in
den letzten Monaten im Zusammenhang mit COVID-19
(„coronavirus disease 2019“) auch Begleitsymptome und
Störungen der Muskulatur bzw. der neuromuskulären
Transmission beschrieben worden. Im zweiten Teil unserer
Zusammenfassung geben wir eine Übersicht über häufig
berichtete Symptome wie Myalgien und definierte Erkrankungen
wie Rhabdomyolysen, Myositiden, Myasthenie und „intensive
care unit acquired weakness“ (ICUAW), die im Rahmen eine
SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus
2“)-Infektion bzw. COVID-19 beschrieben wurden. Darüber
hinaus werden Kriterien für eine Kausalität wie
Effektstärke, Plausibilität, Zeitverlauf und
experimentelle Evidenz für einen kausalen Zusammenhang der
in beiden Teilen der Übersicht beschriebenen COVID-19
assoziierten neuromuskulären Erkrankungen diskutiert. Zum
jetzigen Zeitpunkt sind – neben der auch in der
Laienpresse bekannten Geruchssinnstörung – vor allem
Myalgien als unspezifisches Symptom häufige Folge einer
symptomatischen SARS-CoV‑2 Infektion. Andere
neuromuskuläre Komplikationen erscheinen hinsichtlich ihrer
Pathogenese prinzipiell plausibel, aber offenbar selten
Folge einer SARS-CoV-2-Infektion zu sein. Prospektive bzw.
Kohortenstudien sind notwendig, um eine Kausalität zu
bestätigen und das Risiko abzuschätzen.},
cin = {INM-3},
ddc = {610},
cid = {I:(DE-Juel1)INM-3-20090406},
pnm = {5252 - Brain Dysfunction and Plasticity (POF4-525)},
pid = {G:(DE-HGF)POF4-5252},
typ = {PUB:(DE-HGF)16},
pubmed = {pmid:33779772},
UT = {WOS:000634655200001},
doi = {10.1007/s00115-021-01093-1},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/904381},
}