001     904981
005     20220131120443.0
037 _ _ |a FZJ-2022-00292
100 1 _ |a Deckers, Malte
|0 P:(DE-Juel1)167495
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Entwicklung eines förderierten Datenbanksystems zur verteilten Verwaltung von Forschungsdaten
|f - 2021-03-25
260 _ _ |c 2021
300 _ _ |a p. 89
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Master Thesis
|b master
|m master
|0 PUB:(DE-HGF)19
|s 1641803716_17085
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
502 _ _ |a Masterarbeit, FH Aachen, Campus Jülich, 2021
|c FH Aachen, Campus Jülich
|b Masterarbeit
|d 2021
520 _ _ |a Zur Verwaltung und Archivierung von Forschungsmetadaten wurde am Peter Grünberg Institut / Jülich Centre for Neutron Science am Forschungszentrum Jülich die Metadatenbank SampleDB entwickelt. SampleDB-Instanzen können von verschiedenen Forschungseinrichtungen unabhängig voneinander betrieben werden und verwalten dabei jeweils ihren eigenen Datenbestand nach individuellen Forschungsdatenmanagementplänen. Im Rahmen von Forschungskooperationen oder der Wiederverwertung von Forschungsdaten werden Informationen und physische Proben zwischen Einrichtungen geteilt. Dabei entstehen Duplikate und es müssen Informationen, die von verschiedenen Datenbanken stammen, in Datensätzen referenziert werden. Um den autonomen Datenbanksystemen einen Datenaustausch zu ermöglichen, bietet sich das Konzept föderierter Datenbanken an. Dabei wird die Autonomie der beteiligten Systeme so weit möglich gewahrt, aber es werden, um einen konstruktiven Informationsaustausch zu ermöglichen, Vereinbarungen zwischen den SampleDB-Betreiber:innen getroffen. In dieser Arbeit wird ein entsprechender Entwurf vorgestellt, der den Aufbau eines föderierten Systems zum Austausch und der verteilten Verwaltung von Forschungsmetadaten beschreibt. Dabei werden Anforderungen an eine solche Föderation identifiziert, die sich aus den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis, den FAIR-Leitsätzen des Forschungsdatenmanagements und Vorgaben des Datenschutzes ergeben. Aus diesen ergibt sich auch die Notwendigkeit, Metadaten zu erweitern oder zu filtern, was durch eine entsprechende Vorverarbeitung vor dem Teilen der Daten nach individuell anpassbaren Regeln ermöglicht wird.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF4-899)
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|c POF4-899
|f POF IV
|x 0
856 4 _ |u https://pgi-jcns.fz-juelich.de/pub/doc/MasterDiploma/Masterarbeit_MalteDeckers.pdf
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:904981
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)167495
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF4-890
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-800
|4 G:(DE-HGF)POF
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2021
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)PGI-JCNS-TA-20110113
|k PGI-JCNS-TA
|l PGI Technische und administrative Infrastruktur
|x 0
980 _ _ |a master
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)PGI-JCNS-TA-20110113
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21