001     906183
005     20230123101856.0
024 7 _ |a 2128/30661
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2022-01282
100 1 _ |a Mallmes, Leon
|0 P:(DE-Juel1)179487
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a Single-Page-Applikationen mit den Frameworks React und Redux
260 _ _ |c 2022
300 _ _ |a 47
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a StudyThesis
|2 DINI
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a Coursework
|b course
|m course
|0 PUB:(DE-HGF)9
|s 1644394328_8490
|2 PUB:(DE-HGF)
502 _ _ |a Course work, FH Aachen, 2022
|c FH Aachen
|b Course work
520 _ _ |a „Die Gesellschaft verlangt nicht nur immer schnellere Internetseiten, sondern beispielsweise auch Applikationen, die auf allen Geräten von Desktop-Rechnern bis hin zu mobilenGeräten, eine ähnliche Darstellung, sprich Benutzerführung aufweisen.Dabei geht die moderne Web-Entwicklung auch immer mehr in Richtung einfacherSeiten und simpler Applikationen. Die Hauptziele bestehen daraus, die Effizienz zusteigern, schneller Antworten zurückgeben zu können und einfache Handhabung zugewähren. Eine Möglichkeit, diese Ansichten und Ziele zu vereinen, wären die Single-Page-Applikationen (SPA).SPA sind Webanwendungen und zeichnen sich durch zwei Merkmale besonders aus. Einerseits bestehen diese nur aus einem HTML-Dokument, andererseits können in diesem Dokument auch Inhalte dynamisch nachgeladen werden. Dabei wird das JavaScript-Framework React häufig als Basis für eine solche Anwendung benutzt. Einen Vorteil bildet dabei die Gestaltung und das generelle Ausschauen, da dies für alle möglichen Geräte optimiert ist. Der Kern von React ist dabei die eigentliche Komponente. Durch Java-Script kommt außerdem die Möglichkeit hinzu, einen Offline-Modus zu ermöglichen.Für das Modell React sprechen dabei nicht nur ein einseitiger Datenfluss, sondern derdennoch starke Performance-Aufbau, besonders auch bei komplexeren Anwendungen.Dabei spielt der unidirektionale Datenfluss, als Kernkonzept von React, eine wichtigeRolle, da dieser durch seine Einfachheit, den Aufbau und die Wechselwirkungen der verschiedenen Komponenten vereinfachen soll.Bei dem vielen Vorteilen, die React mit sich bringt, fällt allerdings auch ein Thema auf,welches zu Schwierigkeiten führen kann, wenn man sich nur auf React als Frameworkkonzentriert. Die Zustandsverwaltung von Daten ist auch in der Komponente verankert.Als Folge führt dies zu komplexeren Anwendungen und der Quellcode ist undurchsichtig.Abhilfe kann eine zentrale Zustandsverwaltung schaffen.Aufgrund dieser Zustandsverwaltung ist es also sinnvoll React in Verbindung mit demFramework Redux zu benutzen. Dabei hilft Redux nicht nur dabei, alle Zustandsinformationen zusammenzuhalten, sondern verfolgt außerdem das Ziel, diese für alle Komponenten der Webanwendung zugänglich zu machen.In der Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums werden verschiedene Web-Applikationen, die auf einer breiten Auswahl von Geräten laufen sollen, entwickelt. Dabei sind die Wissenschaftler des Forschungszentrums die Hauptnutzer, da diese Zugang zu ihrer Literatur auf verschiedenen Geräten haben möchten. Um dies nutzbar zu machen, sollte die Bedienung der Anwendungen auch möglichst ähnlich und simpel sein.Zuerst wird sich in dieser Arbeit genauer mit den Frameworks React und Redux auseinandergesetzt. Außerdem sollen durch eine Beispielanwendung die Frameworks React und Redux darauf untersucht werden, ob man dieses Gespann sinnvoll für die Entwicklung von Anwendungen mit ähnlicher Benutzerführung verwenden kann.“
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF4-899)
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|c POF4-899
|f POF IV
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/906183/files/Seminararbeit_Mallmes_Leon.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:906183
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)179487
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF4-890
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-800
|4 G:(DE-HGF)POF
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2022
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZB-20090406
|k ZB
|l Zentralbibliothek
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a course
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21