000906451 001__ 906451 000906451 005__ 20220303144735.0 000906451 037__ $$aFZJ-2022-01456 000906451 041__ $$aGerman 000906451 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aLüers, Katja$$b0 000906451 245__ $$aAlgenforschung trifft Kläranlage 000906451 260__ $$c2020 000906451 3367_ $$2DataCite$$aAudioVisual 000906451 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)35$$2PUB:(DE-HGF)$$aMultimedia$$bmedia$$mmedia$$s1646231776_5185 000906451 3367_ $$2BibTeX$$aMISC 000906451 3367_ $$2DCMI$$aMovingImage 000906451 3367_ $$021$$2EndNote$$aFilm or Broadcast 000906451 3367_ $$2ORCID$$aOTHER 000906451 4900_ $$aFZintern$$v1/2022 000906451 520__ $$aGrüne Alleskönner.Sauberes Wasser und Algen? Das passt für die meisten nicht zusammen. Dr. Diana Reinecke-Levi (IBG-2) sieht das anders. An der Campus-Kläranlage will sie herausfinden, wie man Nitrat, Mikroplastik oder Spuren von Arzneimitteln mit Mikroalgen aus dem Wasser filtern kann.Sie isst sie als grüne Muffins, trinkt sie als Smoothie, sammelt sie privat – und erforscht sie in Jülich: „Algen sind unfassbar vielseitig“, sagt Biotechnologin Dr. Diana Reinecke-Levi vom IBG-2 begeistert. „Vom ewigen Eis über den Regenwald bis in die Wüste, vom Salzwasser über den Gartenteich bis an die Hauswand: In dreieinhalb Milliarden Jahren Evolutionsgeschichte haben Algen unglaublich viele Möglichkeiten und Lösungen zum Überleben entwickelt!“ Die 40-Jährige ist überzeugt: „Algen können uns helfen, globale Herausforderungen wie Klimawandel und Welternährung zu bewältigen.“ Am IBG-2 erforscht sie seit zweieinhalb Jahren, wie man Mikroalgen noch besser in der Bioökonomie nutzen kann – etwa als „grünen“ Rohstoff. 000906451 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-2171$$a2171 - Biological and environmental resources for sustainable use (POF4-217)$$cPOF4-217$$fPOF IV$$x0 000906451 7001_ $$0P:(DE-Juel1)179235$$aReinecke-Levi, Diana$$b1$$eEditor$$ufzj 000906451 7001_ $$0P:(DE-Juel1)168535$$aSchiffer, Hanno$$b2$$eCorresponding author$$ufzj 000906451 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:906451$$pVDB 000906451 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)179235$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ 000906451 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)168535$$aForschungszentrum Jülich$$b2$$kFZJ 000906451 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-217$$1G:(DE-HGF)POF4-210$$2G:(DE-HGF)POF4-200$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-2171$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Erde und Umwelt$$lErde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten$$vFür eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten$$x0 000906451 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118$$kIBG-2$$lPflanzenwissenschaften$$x0 000906451 980__ $$amedia 000906451 980__ $$aVDB 000906451 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118 000906451 980__ $$aUNRESTRICTED