% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@TECHREPORT{Berneking:908693,
      author       = {Berneking, Arne and Shah, N. J. and Lerche, Christoph},
      title        = {{S}ensorchip},
      reportid     = {FZJ-2022-02767},
      year         = {2019},
      abstract     = {SensorchipAbstractSiPM-Sensorchip mit Pixeln, bestehend aus
                      Mikrozellen Z, wobei jedem Pixel eine xy-Position x, x, x,
                      ... , xbzw. y, y, y, ... , yzugeordnet ist und sich eine
                      Mehrzahl von Pixeln in einem Block befinden, wobei die
                      Mikrozellen Z an Ausgangskanäle für eine Linearkodierung
                      angeschlossen sind,wobei a) im Fall einer eindimensionalen
                      Linearkodierung in mindestens einer Reihe m von M Reihen, N
                      Pixel x, x, ... , x. in x-Richtung vorhanden sind, und
                      innerhalb dieser Reihe eine Linearkodierung dadurch
                      entsteht, dass sich innerhalb der m-Reihen die Anzahl der
                      Mikrozellen eines Pixels, die in einen Ausgangskanal A, der
                      der m-ten Reihe zugehörig ist, münden, in fortschreitender
                      Richtung von xnach xin zahlenmäßig absteigender Weise
                      ändert und die Anzahl der Mikrozellen eines Pixels, die in
                      den Ausgangskanal B, der der m-ten Reihe zugehörig ist,
                      münden, in zahlenmäßig aufsteigender Weise ändert, so
                      dass sich die Anzahl der mit den Ausgangskanälen Aoder
                      Bverschalteten Mikrozellen mit fortschreitenden Pixeln in
                      einer Reihe in x-Richtung entgegengesetzt linear ändert,
                      wobei eine Linearkodierung entsteht,oder wobei b) im Fall
                      einer eindimensionalen Linearkodierung in mindestens einer
                      Spalte n von N Spalten, M Pixel y, y, ... , y. in y-Richtung
                      vorhanden sind, und innerhalb dieser Spalte eine
                      Linearkodierung dadurch entsteht, dass sich innerhalb der
                      n-Spalten die Anzahl der Mikrozellen eines Pixels, die in
                      den Ausgangskanal A, der der n-ten Spalte zugehörig ist,
                      münden, in fortschreitender Richtung von ynach yin
                      zahlenmäßig absteigender Weise ändert und die Anzahl der
                      Mikrozellen eines Pixels, die in den Ausgangskanal B, der
                      der n-ten Spalte zugehörig ist, münden, in zahlenmäßig
                      aufsteigender Weise ändert, so dass sich die Anzahl der mit
                      den Ausgangskanälen Aoder Bverschalteten Mikrozellen mit
                      fortschreitenden Pixeln in einer Spalte in y-Richtung
                      entgegengesetzt linear ändert, wobei eine Linearkodierung
                      entsteht,oder wobei c) im Fall einer zweidimensionalen
                      Linearkodierung in mindestens einer Reihe m von M Reihen, N
                      Pixel x, x, ... , x. in x-Richtung vorhanden sind, und
                      innerhalb dieser Reihe eine Linearkodierung dadurch
                      entsteht, dass sich innerhalb der m-Reihen die Anzahl der
                      Mikrozellen eines Pixels, die in einen gemeinsamen
                      Ausgangskanal A münden, in fortschreitender Richtung von
                      xnach xin zahlenmäßig absteigender Weise ändert und die
                      Anzahl der Mikrozellen eines Pixels, die in einen
                      gemeinsamen Ausgangskanal B münden, in zahlenmäßig
                      aufsteigender Weise ändert, so dass sich die Anzahl der mit
                      den Ausgangskanälen A oder B verschalteten Mikrozellen mit
                      fortschreitenden Pixeln in einer Reihe in x-Richtung
                      entgegengesetzt linear ändert und dass in mindestens einer
                      Spalte n von N Spalten, M Pixel y, y, ... , y. in y-Richtung
                      vorhanden sind, und innerhalb dieser Spalte eine
                      Linearkodierung dadurch entsteht, dass sich innerhalb der
                      n-Spalten die Anzahl der Mikrozellen eines Pixels, die in
                      einen gemeinsamen Ausgangskanal C münden, in
                      fortschreitender Richtung von ynach yin zahlenmäßig
                      absteigender Weise ändert und die Anzahl der Mikrozellen
                      eines Pixels, die in einen gemeinsamen Ausgangskanal D
                      münden, in zahlenmäßig aufsteigender Weise ändert, so
                      dass sich die Anzahl der mit den Ausgangskanälen C oder D
                      verschalteten Mikrozellen mit fortschreitenden Pixeln in
                      einer Spalte in y-Richtung entgegengesetzt linear ändert,
                      wobei eine Linearkodierung entsteht,wobei eine
                      Linearkodierung in den Fällen a), b) und c) gegeben ist,
                      wenn eine Kodierung nach Formel 1 nachverwirklicht ist,und
                      wobei ein Summiernetzwerk O oder zwei Summiernetzwerke O
                      implementiert sind, bestehend aus einem Netz oder aus zwei
                      Netzen Nund Kodierwiderständen R, durch die die
                      Photoströme der Mikrozellen Z fließen, und die zu einer
                      Spannungsverteilung über das Summiernetzwerk O oder die
                      Summiernetzwerke O führt, welche der Verteilungsformel nach
                      Formel 8oder der Formel 9entspricht, wobei bei Formel 9
                      entlang x oder y oder x und y kodiert werden kann,und wobei
                      die Ausgänge einzelner Mikrozellen Z, jeweils an ein Netz
                      Nangeschlossen sind, welches an einen Kodierwiderstand Rund
                      ein Summiererwiderstand Rangeschlossen ist, wobei jeder
                      Kodierwiderstand Ran die Ausgangskanäle Aoder Bbzw. Aoder
                      Bbzw. A, B, C oder D angeschlossen ist.},
      cin          = {INM-4 / INM-11 / JARA-BRAIN},
      cid          = {I:(DE-Juel1)INM-4-20090406 / I:(DE-Juel1)INM-11-20170113 /
                      I:(DE-Juel1)VDB1046},
      pnm          = {5253 - Neuroimaging (POF4-525)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF4-5253},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)23},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/908693},
}