001     908772
005     20220722190617.0
020 _ _ |a 9783110746433
037 _ _ |a FZJ-2022-02828
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Heinrichs, Bert
|0 P:(DE-Juel1)166268
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Künstliche Intelligenz
250 _ _ |a 1st ed.
260 _ _ |a Berlin / New York
|c 2022
|b De Gruyter
300 _ _ |a 231 p.
336 7 _ |a BOOK
|2 BibTeX
336 7 _ |a Book
|b book
|m book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|s 1658481027_2712
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Output Types/Book
|2 DataCite
336 7 _ |a BOOK
|2 ORCID
336 7 _ |a Book
|0 1
|2 EndNote
336 7 _ |a book
|2 DRIVER
490 0 _ |a Grundthemen Philosophie
520 _ _ |a Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz (KI) bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte.Der Band greift viele dieser Probleme auf und unterzieht sie einer eingehenden philosophischen Analyse. Die Auseinandersetzung ist nach klassischen Teilbereichen der Philosophie gegliedert, aus deren Perspektive heraus jeweils spezielle Teilaspekte oder einzelne Anwendungsformen von KI beleuchtet werden. Das Themenspektrum reicht entsprechend von Fragen der Handlungstheorie und Philosophie des Geistes über wissenschaftstheoretische Problemstellungen bis hin zu ethischen Fragen die beispielsweise den Einsatz von KI in der Medizin und im Wirtschafts- und Arbeitsleben betreffen. In Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten werden eigenständige Positionen entwickelt.
536 _ _ |a 5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525)
|0 G:(DE-HGF)POF4-5255
|c POF4-525
|f POF IV
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to CrossRef Book
700 1 _ |a Heinrichs, Jan-Hendrik
|0 P:(DE-Juel1)138795
|b 1
|u fzj
700 1 _ |a Rüther, Markus
|0 P:(DE-Juel1)161345
|b 2
|u fzj
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:908772
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)166268
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)138795
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)161345
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Natural, Artificial and Cognitive Information Processing
|1 G:(DE-HGF)POF4-520
|0 G:(DE-HGF)POF4-525
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-500
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Decoding Brain Organization and Dysfunction
|9 G:(DE-HGF)POF4-5255
|x 0
914 1 _ |y 2022
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-7-20090406
|k INM-7
|l Gehirn & Verhalten
|x 0
980 _ _ |a book
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-7-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21