000909707 001__ 909707
000909707 005__ 20230228121600.0
000909707 0247_ $$2Handle$$a2128/33826
000909707 037__ $$aFZJ-2022-03355
000909707 1001_ $$0P:(DE-Juel1)179478$$aMölle, Jonas$$b0$$ufzj
000909707 245__ $$aSoftware-Rendering von transparenten Objekten mit der GR3-Grafikbibliothek$$f - 2022-09-07
000909707 260__ $$c2022
000909707 300__ $$a65
000909707 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000909707 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000909707 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000909707 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1663144305_24951
000909707 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000909707 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000909707 502__ $$aBachelorarbeit, Fachhochschule Aachen, 2022$$bBachelorarbeit$$cFachhochschule Aachen$$d2022
000909707 520__ $$aOft liegen Daten von Experimenten oder Simulationen im dreidimensionalen Raum.Um eine klarere Übersicht über die Position der Daten zu bekommen, kann es helfen,diese zu visualisieren. Die GR3-Grafikbibliothek ermöglicht eine Darstellung solcherDaten als beleuchtete, farbige Oberflächen. Bisher werden diese Oberflächen jedochstets blickdicht dargestellt, sodass dahinterliegende Objekte verdeckt werden. Umkomplexe und mehrschichtige Szenen verständlicher zu visualisieren, kann es jedochvon Nutzen sein, wenn Objekte transparent dargestellt werden können.Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Algorithmus zur Umsetzung von transparentenObjekten vorgestellt und dessen Implementierung im GR3-Softwarerendererer erläutert.Dieser Algorithmus setzt eine Zwischenspeicherung der Objekte voraus, ohne einespezifische Datenstruktur dafür festzulegen. Daher werden mehrere Datenstrukturenund Sortieralgorithmen bezüglich ihrer Effizienz evaluiert.Hierbei wird gezeigt, dass aus den vorgestellten Datenstrukturen der Vektor dieAnforderungen am besten erfüllt. Auch werden mehrere Wachstumsstrategien für denVektor miteinander verglichen und darauf aufbauend wird eine optimale Kombinationaus linearem und exponentiellem Wachstum für das betrachtete Problem gefunden.Zur Sortierung der benötigten Daten wird ein Sortierverfahren vorgestellt, welcheseine Mischung aus Insertion- und Mergesort darstellt. Dieses Verfahren nutzt dieVorteile der jeweiligen Sortierverfahren, um sowohl sehr kleine, als auch sehr großeVektoren effektiv zu sortieren.Abschließend wird eine Möglichkeit erläutert, dass Verfahren benutzerfreundlich indie Benutzerschnittstelle der GR3-Grafikbibliothek zu integrieren.
000909707 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-899$$a899 - ohne Topic (POF4-899)$$cPOF4-899$$fPOF IV$$x0
000909707 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/909707/files/bachelor_arbeit_jonas_moelle_abgabe.pdf$$yOpenAccess
000909707 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:909707$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000909707 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)179478$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000909707 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-899$$1G:(DE-HGF)POF4-890$$2G:(DE-HGF)POF4-800$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000909707 9141_ $$y2022
000909707 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000909707 920__ $$lno
000909707 9201_ $$0I:(DE-Juel1)PGI-JCNS-TA-20110113$$kPGI-JCNS-TA$$lPGI Technische und administrative Infrastruktur$$x0
000909707 9801_ $$aFullTexts
000909707 980__ $$abachelor
000909707 980__ $$aVDB
000909707 980__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-JCNS-TA-20110113
000909707 980__ $$aUNRESTRICTED