000910747 001__ 910747
000910747 005__ 20221103130625.0
000910747 037__ $$aFZJ-2022-04117
000910747 041__ $$aGerman
000910747 1001_ $$0P:(DE-Juel1)167542$$aWillsch, Dennis$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000910747 1112_ $$aGymnasium der Regensburger Domspatzen$$cRegensburg$$d2022-10-17 - 2022-10-17$$wGermany
000910747 245__ $$aLehrer-Fortbildung Quantum Computing @ School
000910747 260__ $$c2022
000910747 3367_ $$2DRIVER$$alecture
000910747 3367_ $$031$$2EndNote$$aGeneric
000910747 3367_ $$2BibTeX$$aMISC
000910747 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)17$$2PUB:(DE-HGF)$$aLecture$$blecture$$mlecture$$s1667456754_8861$$xOutreach
000910747 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH
000910747 3367_ $$2DataCite$$aText
000910747 520__ $$aQuantencomputer versprechen herausragende Leistung für bestimmte Probleme, die für heutige Computer als unlösbar gelten. Zwei Technologien, der gatterbasierte Quantencomputer und der Quantenannealer, haben sich in den letzten Jahrzehnten etabliert und erreichen ein immer größer werdendes, öffentliches Interesse. Wie funktioniert nun ein Quantencomputer? Welche Kenntnisse benötigt man, um selbst Programme für eine solche Maschine zu entwickeln und was kann der Quantencomputer eigentlich? In dem angebotenen Workshop werden die Teilnehmer zuerst mit der Technologie heutiger Quantencomputer vertraut gemacht. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen der Quantenphysik, die das Verständnis der Funktionsweise eines Quantencomputer erleichtern, anschaulich und formelfrei erklärt. Es folgen Hands-On Beispiele, bei denen selbst auf real existierenden Quantencomputern gearbeitet werden kann. Dazu wird mit den Teilnehmern im Kurs der Zugang zu einem gatterbasierten Quantencomputer von IBM und einem Quantenannealer von D-Wave eingerichtet. Die Thematik Quantum Computing eignet sich auch für Schülerprojekte z.B. im Rahmen von Jugend forscht. Dies werden drei Schüler vorstellen, die im Schuljahr 2018/19 mit dem Projekt "Lösung des n-Damenproblems auf einem adiabatischen Quantencomputer" erfolgreich bei Jugend forscht teilgenommen haben.
000910747 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5111$$a5111 - Domain-Specific Simulation & Data Life Cycle Labs (SDLs) and Research Groups (POF4-511)$$cPOF4-511$$fPOF IV$$x0
000910747 7001_ $$0P:(DE-Juel1)167543$$aWillsch, Madita$$b1$$ufzj
000910747 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aGrünbauer, René$$b2
000910747 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:910747$$pVDB
000910747 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)167542$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000910747 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)167543$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
000910747 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-511$$1G:(DE-HGF)POF4-510$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5111$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lEngineering Digital Futures – Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action$$vEnabling Computational- & Data-Intensive Science and Engineering$$x0
000910747 9141_ $$y2022
000910747 920__ $$lyes
000910747 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x0
000910747 980__ $$alecture
000910747 980__ $$aVDB
000910747 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000910747 980__ $$aUNRESTRICTED