001     911580
005     20221121130948.0
037 _ _ |a FZJ-2022-04839
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Adrian, Juliane
|0 P:(DE-Juel1)173971
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
111 2 _ |a 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit
|g IBITFT22
|c Köln
|d 2022-11-16 - 2022-11-17
|w Germany
245 _ _ |a Impulsausbreitung: Schubsen, Warten, Drängeln - Das Forschungsprojekt CrowdDNA
260 _ _ |c 2022
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1669026123_15979
|2 PUB:(DE-HGF)
|x Invited
520 _ _ |a CrowdDNA – Technologien für computergestütztes Crowd-Management ist ein EU-Projekt mit dem Ziel, individuelle Köperbewegungen mit kritischen Phänomenen einer Menschenmenge zu verknüpfen. Hierzu arbeiten Forschende aus der Physik, Psychologie, Kognitionswissenschaft, Biomechanik und Informatik mit Unternehmen aus Crowd-Simulation und Crowd-Management zusammen.Der Vortrag stellt drei experimentelle Untersuchungen vor, die sich mit der Ausbreitung von Impulsen in einer Menschenmenge beschäftigen. Dabei kamen neben Videoaufnahmen auch Sensoren zur 3D Bewegungserfassung sowie Drucksensoren zum Einsatz.Zunächst wurde untersucht, wie sich ein kontrollierter Schubs durch eine Reihe von 5 Personen ausbreitet und welche Bewegungsstrategien beobachtet werden können. Darauf aufbauend wurde die beobachtete Menge im zweiten Experiment vergrößert und in verschiedenen Formationen aufgestellt, um die Fortpflanzung des Impulses auch in seitlicher Richtung bestimmen zu können. Bei dem dritten Experiment drängten sich bis zu 200 Personen bei teils höchster Motivation durch eine Engstelle. Dabei sind besonders kollektive Bewegungen interessant, die ohne äußere Kraft aus der Dynamik der Menge entstehen.
536 _ _ |a 5111 - Domain-Specific Simulation & Data Life Cycle Labs (SDLs) and Research Groups (POF4-511)
|0 G:(DE-HGF)POF4-5111
|c POF4-511
|f POF IV
|x 0
536 _ _ |a CrowdDNA - TECHNOLOGIES FOR COMPUTER-ASSISTED CROWD MANAGEMENT (899739)
|0 G:(EU-Grant)899739
|c 899739
|f H2020-FETOPEN-2018-2019-2020-01
|x 1
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:911580
|p openaire
|p VDB
|p ec_fundedresources
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)173971
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Engineering Digital Futures – Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action
|1 G:(DE-HGF)POF4-510
|0 G:(DE-HGF)POF4-511
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-500
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Enabling Computational- & Data-Intensive Science and Engineering
|9 G:(DE-HGF)POF4-5111
|x 0
914 1 _ |y 2022
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321
|k IAS-7
|l Zivile Sicherheitsforschung
|x 0
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21