TY - CONF
AU - Cao, Karl-Kiên
AU - Breuer, Thomas
AU - Frey, Ulrich
AU - Wetzel, Manuel
AU - Sasanpour, Shima
AU - Buschmann, Jan
AU - von Krbek, Kai
AU - Böhme, Aileen
TI - Szenarien mit Energieinfrastrukturausfällen unter Einbezug multipler Parameterunsicherheiten
M1 - FZJ-2022-04945
PY - 2022
AB - Der Einsatz von Modellen zur Erstellung und Untersuchung von Szenarien ist ein wesentliches Instrument der Energiesystemanalyse. Für die Politikberatung ist die Frage nach der Verlässlichkeit solcher Szenarien von großer Wichtigkeit, da diese mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Diesem Problem wird im Forschungsprojekt UNSEEN begegnet. Durch das Abfahren eines sehr großen Parameterraums konnten bereits mehr als 1000 Energieszenarien automatisch generiert, berechnet und ausgewertet werden, darunter auch 100 räumlich hoch-aufgelöste Stromsystemmodelle Deutschlands. Letztere Modelle eignen sich auch zur Untersuchung der Auswirkungen von Ausfällen der darin explizit modellierten Energieinfrastrukturen, also von Kraftwerksstandorten, Übertragungsnetzleitungen und Umspannwerken. Um eine Vielzahl aufwendiger Modellrechnungen performant durchzuführen, wurde ein auf High-Performance-Computing angepasster Modellierungs-Workflows entwickelt. Er macht den entstehenden Szenarioraum auf Basis multi-kriterieller Indikatoren (u. a. zu Angemessenheit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit) bewertbar. Die ersten Analysen dieses Szenarioraumes zeigen, dass „Best-Perfoming“ Szenarien verhältnismäßige geringe Zubauraten für Windkraft aufweisen, bei einer Reduktion der CO2-Emissionen im Stromsektor um 85%-89% gegenüber 1990.
T2 - 6. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse
CY - 8 Nov 2022 - 9 Nov 2022, Berlin (Germany)
Y2 - 8 Nov 2022 - 9 Nov 2022
M2 - Berlin, Germany
LB - PUB:(DE-HGF)24
UR - https://juser.fz-juelich.de/record/911691
ER -