000911903 001__ 911903
000911903 005__ 20221125131055.0
000911903 037__ $$aFZJ-2022-05150
000911903 1001_ $$0P:(DE-Juel1)166268$$aHeinrichs, Bert$$b0$$eCorresponding author
000911903 1112_ $$aThomas-Morus-Akademie$$cBensberg$$d2022-11-11 - 2022-11-12$$wGermany
000911903 245__ $$aFaszination und Schrecken der Denkmaschinen. Künstliche Intelligenz in Wissenschaft, Literatur und Film
000911903 260__ $$c2022
000911903 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000911903 3367_ $$2DataCite$$aOther
000911903 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000911903 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH
000911903 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)31$$2PUB:(DE-HGF)$$aTalk (non-conference)$$btalk$$mtalk$$s1669377187_20903$$xInvited
000911903 3367_ $$2DINI$$aOther
000911903 520__ $$aMit dem Thema künstliche, gemachte, maschinelle Intelligenz verbindet sich seit jeher eine große Faszination. Diese ist Gegenstand von Mythen, Erzählungen und seit dem 20. Jahrhundert auch von Filmen. Die Darstellungsform „Film“ erlaubt es, interessante, wichtige Facetten sichtbar zu machen, die beispielsweise der philosophischen Analyse verborgen bleiben. In Vorträgen und anhand von Filmen und Filmausschnitten will sich die Tagung der Künstlichen Intelligenz (KI) neugierig nähern: Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Welche Unterscheidungen gilt es zu machen, um eine differenzierte Einschätzung von Chancen und Risiken zu ermöglichen? Welche Probleme werfen die heute schon verfügbaren KI-Anwendungen tatsächlich auf und wie sollte man damit umgehen? Künstliche Intelligenz ist auch in unserem Alltag angekommen und ihr Einfluss wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Während die neuen technischen Möglichkeiten einige Menschen begeistern, stehen andere der KI eher skeptisch gegenüber oder empfinden sie als Bedrohung. Wir versuchen die KI „sichtbar“ zu machen, sie aufzuspüren und mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.
000911903 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5255$$a5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525)$$cPOF4-525$$fPOF IV$$x0
000911903 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:911903$$pVDB
000911903 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)166268$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000911903 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-525$$1G:(DE-HGF)POF4-520$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5255$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lNatural, Artificial and Cognitive Information Processing$$vDecoding Brain Organization and Dysfunction$$x0
000911903 9141_ $$y2022
000911903 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-7-20090406$$kINM-7$$lGehirn & Verhalten$$x0
000911903 980__ $$atalk
000911903 980__ $$aVDB
000911903 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-7-20090406
000911903 980__ $$aUNRESTRICTED