000917755 001__ 917755
000917755 005__ 20240925205001.0
000917755 0247_ $$aG:(GEPRIS)192346071$$d192346071
000917755 035__ $$aG:(GEPRIS)192346071
000917755 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000917755 150__ $$aSFB 986: Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme - M3$$y2012 - 2024
000917755 371__ $$aProfessor Dr. Gerold A. Schneider
000917755 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)192346071$$wd$$y2012 - 2024
000917755 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000917755 680__ $$aDas langfristige Forschungsziel des SFB 986 Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme ist, mittels funktionalisierter Bausteine multiskalige Materialien in makroskopischem Maßstab zu erschließen, die sich mit klassischen Techniken nicht herstellen lassen. Dabei werden nanoskalige elementare Funktionseinheiten der ersten Skalenstufe, wie zum Beispiel organisch funktionalisierte Nanopartikel, Metall-Nanostreben, Kern-Schale Teilchen oder Schichtpaare auf einer ersten Hierarchieebene bzw. der zweiten Skalenstufe verknüpft und die so entstandenen Aggregate dann auf weiteren, höheren Skalenstufen bzw. Hierarchieebenen systematisch angeordnet. Diese neuartigen Materialsysteme sollen zu qualitativ verbesserten mechanischen, elektrischen oder photonischen Eigenschaften führen oder sogar gänzlich neue Eigenschaftsprofile ermöglichen. Durch die Kooperation von Forscherteams aus Materialwissenschaft, Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, und Mechanik streben wir an, die Gefügemerkmale gezielt auf das angestrebte Eigenschaftsprofil eines Materialsystems abzustimmen:• Elementare Funktionseinheiten sollen zu übergeordneten Strukturen angeordnet und dieses Prinzip soll über mehrere aufeinander aufbauende diskrete Skalenstufen fortgeführt werden.• Funktionsgebende und verbindende Phasen sollen zwischen den Bausteinen auf den verschiedenen Skalenstufen integriert werden.Im Projektbereich A werden durch die Zusammenführung von bottom-up und top-down Prozessen multiskalige hierarchische Materialsysteme angestrebt, wobei zunächst herausragende mechanische Eigenschaften im Vordergrund stehen. Der Projektbereich B zielt auf nanostrukturierte mehrphasige Materialsysteme mittels eines top-down Prozesses, die über mehrere diskrete Skalenstufen hinweg Festigkeit mit Funktion verbinden. Der Projektbereich C befasst sich mit anpassbaren und abstimmbaren multiskaligen photonischen Materialsystemen. Hier werden sowohl mittels bottom-up als auch mittels top-down Prozessen multiskalige Materialsysteme angestrebt, die maßgeschneiderte optische Absorptions-, Emissions-, Reflexions-, und Ladungsträgeremissionseigenschaften aufweisen.
000917755 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:917755$$pauthority$$pauthority:GRANT
000917755 980__ $$aG
000917755 980__ $$aAUTHORITY