000922968 001__ 922968
000922968 005__ 20240925205042.0
000922968 0247_ $$aG:(GEPRIS)390683824$$d390683824
000922968 035__ $$aG:(GEPRIS)390683824
000922968 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000922968 150__ $$aEXC 2037: Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)$$y2019 -
000922968 371__ $$aProfessorin Dr. Johanna Baehr
000922968 371__ $$aProfessorin Dr. Anita Engels
000922968 371__ $$aProfessor Dr. Jochem Marotzke
000922968 371__ $$aProfessor Dr. Achim Oberg
000922968 371__ $$aProfessor Dr. Detlef Stammer
000922968 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)390683824$$wd$$y2019 -
000922968 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000922968 680__ $$aIndem es anerkennt, dass die Welt sich erwärmt und vor allem der Mensch hierfür verantwortlich ist, setzt das Pariser Klimaabkommen von 2015 einen entscheidenden Impuls nicht nur für die Klimapolitik, sondern auch für die Klimaforschung. Der Exzellenzcluster "Klima, Klimawandel und Gesellschaft (CliCCS)" bearbeitet die daraus erwachsenen neuen Forschungsfragen in einem langfristigen Forschungsprogramm, das die Grundlagenforschung zu Klima- und Sozialdynamik bis hin zur transdisziplinären Untersuchung von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen umspannt. CliCCS erforscht den Klimawandel mit breiterer Expertise als alle anderen Zentren in Deutschland und weltweit. Es erforscht, wie sich das Klima ändert und mit ihm die Gesellschaft, die somit auf das Klima rückwirkt. Das Verständnis dieser Veränderungen, einschließlich gesellschaftlicher Anpassung, ermöglicht mit viel größerem Vertrauen als zuvor eine Bewertung vorstellbarer Klimazukünfte. CliCCS wird dabei von der übergeordneten Frage geleitet: Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?CliCCS identifiziert die Klimazukünfte, die möglich – also mit unserem Verständnis der Klima- und Sozialdynamik konsistent sind–sowie die, die plausibel sind – also mit nennenswerter Wahrscheinlichkeit eintreten können. CliCCS treibt das Verständnis der wichtigsten natürlichen Prozesse voran, die den menschengemachten Klimawandel entweder verstärken oder verringern, und präzisiert somit unsere Abschätzungen möglicher Klimazukünfte. CliCCS identifiziert, welche Sozialdynamiken die tiefgreifende Dekarbonisierung, die für das Erreichen der Pariser Klimaziele unerlässlich ist, fördern oder behindern; dies ermöglicht eine Bewertung, welche Treibhausgasemissionspfade wahrscheinlicher sind als andere. CliCCS charakterisiert Größe und Mechanismen chaotischer Variabilität im anthropogenen Klimawandel, die deutlich größer ist als noch vor Kurzem gedacht, und erforscht, wie die daraus entstehende irreduzible (aleatorische) Ungewissheit in Klima-sozioökonomischen Wechselwirkungen und in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden kann. Durch Fallstudien einer nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel etabliert CliCCS ein Verständnis für den Wettstreit zwischen Klimazielen und anderen gesellschaftlichen Zielen. Hierzu kombiniert CliCCS die möglicherweise instabilen Sozialdynamiken mit den aus dem naturräumlichen System empfangenen Impulsen, die durch unvorhersagbare Variabilität und Extremereignisse gekennzeichnet sind.CliCCS verwendet Beobachtungen und Modelle des naturräumlichen, des kombinierten Mensch-Umwelt- sowie des sozialen Systems. Das neue ICON-basierte Erdsystemmodell, weltweit vermutlich das modernste seiner Art, stellt ein flexibles und schlagkräftiges virtuelles Labor des natürlichen Erdsystems dar und nutzt effizient die Hochleistungsrechner des Deutschen Klimarechenzentrums. Eine zentrale CliCCS-Synthese erfolgt durch eine Expertenbewertung, jährlich veröffentlicht im Hamburg Climate Futures Outlook.
000922968 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:922968$$pauthority$$pauthority:GRANT
000922968 980__ $$aG
000922968 980__ $$aAUTHORITY