000924481 001__ 924481
000924481 005__ 20240925205057.0
000924481 0247_ $$aG:(GEPRIS)405553726$$d405553726
000924481 035__ $$aG:(GEPRIS)405553726
000924481 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000924481 150__ $$aTRR 270: Hysterese-Design magnetischer Materialien für effiziente Energieumwandlung$$y2020 -
000924481 371__ $$aProfessor Dr. Oliver Gutfleisch
000924481 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)405553726$$wd$$y2020 -
000924481 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000924481 680__ $$aDas übergeordnete Ziel des SFB/TRR 270 HoMMage ist es, das Hystereseverhalten von technologisch relevanten Volumenmagneten durch Materialentwicklung auf atomarer, mikroskopischer und makroskopischer Ebene zu verstehen, zu kontrollieren und vorherzusagen. Unser Ziel ist die Entwicklung innovativer, effizienter und nachhaltiger Permanentmagnete und magnetokalorischer Materialien, die näher an ihren intrinsischen physikalischen Grenzen arbeiten. Unsere Forschungsstrategie baut auf dem bisher erreichten Verständnis und den entwickelten Konzepten auf, die die gesamte Prozess- und Designkette vom Verständnis und der Charakterisierung auf atomarer Ebene bis hin zu makroskopischen Herstellungstechniken umfassen. Wir setzen die etablierten Projektbereiche A - Maximale Hysterese für Permanentmagnete und B - Minimale Hysterese für Magnetokalorika fort, die wissenschaftlich durch Cluster miteinander verbunden sind, in denen jeweils Projekte aus beiden Bereichen interagieren. Wir planen, unsere Partnerschaften mit internationalen Experten auszuweiten und dadurch unser Netzwerk und unsere Sichtbarkeit zu erhöhen. Wir möchten unsere internationale Spitzenposition bei der Implementierung neuer disruptiver, magnetbasierter Technologien festigen und nachhaltige Lösungen für die energieeffiziente Elektrifizierung unserer Infrastrukturen und Kühltechniken entwickeln. Die Relevanz von Magneten für die Transformation zu einer CO2-neutralen Gesellschaft wird oft unterschätzt. Der Bedarf an Hochleistungsmagneten wird voraussichtlich exponentiell steigen, insbesondere für die Elektromobilität und Windkraft. Eine große Herausforderung stellt auch die Kühltechnologie dar. Die magnetische Kühlung bietet hierfür eine vielversprechende, nachhaltige technologische Alternative zur seit über 120 Jahren unveränderten Kompressionskühlung. Während der ersten Förderperiode haben wir einen hoch explorativen Ansatz für die Analyse neuer Materialklassen und Verarbeitungswege verfolgt. Wir haben erfolgreich Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammengebracht, eine gemeinsame Kommunikationsbasis, Verarbeitungsmethoden und modernste Charakterisierungswerkzeuge implementiert. Unsere Forschung verbindet experimentelle und theoretische Methoden auf allen Längenskalen. Die technologische Relevanz wird durch Anträge für vier Wissenstransferprojekte unterstrichen. Im zweiten Förderzeitraum planen wir, von einer eher empirisch ausgerichteten Entwicklung von Volumenmagnetmaterialien zu einem wissensbasierten Design und vorausberechnetem Engineering überzugehen. Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der additiven Fertigung und dem maschinellen Lernen. Beides betrachten wir als wichtige zukunftsorientierte Werkzeuge und Techniken. Nicht zuletzt adressiert der SFB/TRR 270 HoMMage die zukünftigen Bedürfnisse unserer Gesellschaft, Industrie und Wissenschaft, indem wir hochqualifizierte Absolventen im Bereich magnetischer Volumenmaterialien für die effiziente Energieumwandlung ausbilden.
000924481 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:924481$$pauthority$$pauthority:GRANT
000924481 980__ $$aG
000924481 980__ $$aAUTHORITY