000927315 001__ 927315
000927315 005__ 20240925205127.0
000927315 0247_ $$aG:(GEPRIS)422694804$$d422694804
000927315 035__ $$aG:(GEPRIS)422694804
000927315 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000927315 150__ $$aSPP 2240: Bioelektrochemische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zur Etablierung von Elektro-Biotechnologie für die Biosynthese - eBiotech$$y2021 -
000927315 371__ $$aProfessorin Dr. Miriam Agler-Rosenbaum
000927315 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)422694804$$wd$$y2021 -
000927315 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000927315 680__ $$aDer SPP 2240 „e-Biotech“ nutzt die neuesten Fortschritte in der (Bio-)Elektrochemie, Mikrobiologie, Materialwissenschaft, System- und synthetischen Biologie und Verfahrenstechnik, um den Weg für ein aufstrebendes neues Feld zu ebnen, die Elektrobiotechnologie. Es bietet eine immense Chance mittels Biokatalyse, völlig neue und hocheffiziente Bioprozesse aus Strom und nachhaltigen Substraten einschließlich CO2 zu entwickeln. Hierzu ist Grundlagenforschung, insbesondere mit einem ingenieurwissenschaftlichen Ansatz zur Verknüpfung der Grundlagenwissenschaft mit der Prozesstechnik, dringend erforderlich. Das SPP bringt Forschungsgruppen mit breiter Expertise und von verschiedenen Standorten für eine echte interdisziplinäre Zusammenarbeit zusammen. Damit schafft e-Biotech die notwendigen Grundlagen, um das Versprechen der Elektrobiotechnologie zu verwirklichen und für Deutschland in diesem wichtigen Bereich der Bioökonomie und der Nutzung regenerativer Energien (Power-to-Products) international führend zu werden.
000927315 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:927315$$pauthority$$pauthority:GRANT
000927315 980__ $$aG
000927315 980__ $$aAUTHORITY