000934233 001__ 934233
000934233 005__ 20240925205240.0
000934233 0247_ $$aG:(GEPRIS)459278559$$d459278559
000934233 035__ $$aG:(GEPRIS)459278559
000934233 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000934233 150__ $$aGalvanische Abscheidung reaktiver Schichtsysteme mit dispergierten Nanopartikeln$$y2021 -
000934233 371__ $$aProfessor Dr. Andreas Bund
000934233 371__ $$aProfessor Dr. Heiko Jacobs
000934233 371__ $$aProfessor Dr. Peter Schaaf
000934233 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)459278559$$wd$$y2021 -
000934233 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000934233 680__ $$aReaktive Schichtsysteme sind Kombinationen aus mindestens zwei Stoffen (meist Metalle), deren Reaktion miteinander eine stark negative Enthalpie aufweist. Stand der Technik sind z. B. Ni-Al-Multilagen, die über PVD-Verfahren hergestellt werden. Anwendungen für reaktive Schichten ergeben sich in der Fügetechnik, wo die schnelle Freisetzung großer Wärmemengen auf kleinem definiertem Raum benötigt wird. In diesem Vorhaben sollen partikuläre reaktive Schichtsysteme durch galvanische Abscheidung aus ionischen Flüssigkeiten (ILs) hergestellt werden. Für die Herstellung der nano- bis mikroskaligen Partikel wird ein spezieller Gasphasen-Prozess eingesetzt, bei dem die Partikel als Dispersion in einer IL erhalten werden. Diese Dispersion dient dann als Basis für ein galvanisches Bad, aus dem die Schichten elektrochemisch abgeschieden werden. Für ein reaktives Ni-Al- System können Ni-Partikel in einem Al-Elektrolyten dispergiert werden, oder Al-Partikel in einem Ni-Elektrolyten. An den abgeschiedenen Schichten werden Struktur-Reaktivitäts-Beziehungen mit einer Reihe von analytischen Methoden untersucht (Hochgeschwindigkeitsthermographie, XRD, FIB, TEM etc.). So soll unter anderem der Frage nachgegangen werden, wie sich Größe und Verteilung der Partikel auf die Reaktionsgeschwindigkeit der Schicht auswirken. Beim elektrochemischen Herstellungsprozess wird besonderes Augenmerk auf die Stabilisierung der Partikel in der IL und das bessere Verständnis des Abscheideprozesses gelegt. Offene Fragen ergeben sich hinsichtlich der Rolle der Oberflächenladung der Partikel in der IL. Können klassische Theorien für die Dispersionsabscheidung in wässrigen Medien den in diesem Vorhaben betrachteten Prozess beschreiben? Insgesamt wird erwartet, dass der Stand des Wissens hinsichtlich der Herstellungsmethoden und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von reaktiven Schichtsystemen deutlich erweitert wird. Dieses grundlegende Wissen stellt dann die Basis für die Maßschneiderung von reaktiven Schichtsystemen für neue Anwendungen dar.
000934233 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:934233$$pauthority$$pauthority:GRANT
000934233 980__ $$aG
000934233 980__ $$aAUTHORITY