000935020 001__ 935020
000935020 005__ 20250702204158.0
000935020 0247_ $$aG:(GEPRIS)462692705$$d462692705
000935020 035__ $$aG:(GEPRIS)462692705
000935020 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000935020 150__ $$aAntiskyrmionen auf Oberflächen durch anisotrope Dzyaloshinskii-Moriya-Wechselwirkungen$$y2021 - 2025
000935020 371__ $$aDr. Jeison Fischer
000935020 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)462692705$$wd$$y2021 - 2025
000935020 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000935020 550__ $$0G:(GEPRIS)360506545$$aSPP 2137: Skyrmionics: Topologische Spin-Phänomene im Realraum für Anwendungen$$wt
000935020 680__ $$aDie Physik hinter den magnetisch wirbelnden topologischen Objekten, die als Skyrmionen bezeichnet werden, wurde eingehend untersucht. Die Relevanz für potenzielle neue Datenspeichergeräte weckt das Interesse. Anfangs erhielten Antiskyrmionen an der Seitenlinie nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie Skyrmionen. Beide unterscheiden sich nur in der Art und Weise, wie sich die Spins innerhalb des magnetischen Objekts drehen, während sich bei Skyrmionen alle Spins kohärent in alle Richtungen drehen, bei Antiskyrmionen ist die Rotation stark richtungsabhängig und enthält vier verschiedene Chiralitäten (Multichiralität). Anfänglich haben grundlegende Studien gezeigt, dass ein deutlicher Unterschied in der Formationsenergie besteht und dass Skyrmionen in chiralen Massenmagneten viel stabiler sind als Antiskyrmionen.In Schüttgütern wurde schließlich auf die Möglichkeit von Antiskyrmionen in Heusler-Materialien mit D2d-Symmetrie zugegriffen, jedoch wurde der Fall für dünne Filme nie gemacht. Angesichts der Tatsache, dass Dünnfilme besser mit technologischen Entwicklungen und dem wissenschaftlichen Interesse am Verständnis der Frage der Stabilisierung von Antiskyrmionen vereinbar sind. Das Hauptziel der Forschung im Rahmen dieses Vorschlags ist die Untersuchung nicht kollinearer Spin-Texturen auf fcc(110)-Oberflächen mit dem Ziel, Antiskyrmionen zu realisieren, die sich aus Grenzflächeneffekten in ultradünnen Filmen ergeben. Die Strategie, die angewendet wird, beinhaltet die Verwendung von Substraten mit C2v-Symmetrie, was eine geringere Symmetrie als die bisher verwendeten typischen (C3v und C4v) ist. Hier führt die reduzierte Symmetrie zu einer anisotropen Dzyaloshinskii-Moriya-Wechselwirkung (DMI). Es wurde vorausgesagt, dass das Aufbrechen der Rotationssymmetrie der DMI-Vektoren aufgrund der durch das anisotrope DMI eingeführten Multichiralität zur Bildung von Antiskyrmionen führt. Darüber hinaus werden wir die Adsorption der molekularen Deckschicht (H, O oder Graphen) nutzen, um die magnetischen Wechselwirkungen (DMI und Austausch), die das Antiskyrmion stabilisieren, fein abzustimmen. Über die Beobachtung von Antiskyrmion hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt darauf gelegt, den Ursprung und die treibenden Kräfte hinter seiner Bildung zu verstehen. Die Aufgabe, die damit verbundenen Wechselwirkungen zu verstehen, wird in enger Zusammenarbeit mit dem FZ-Jülich (S. Blügel) durchgeführt. Dieser Vorschlag konzentriert sich auf die spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie (STM), die die vollständige Charakterisierung nicht kollinearer Spintexturen bis auf atomare Ebene ermöglicht. Diese Messungen werden bei niedrigen Temperaturen von 400 mK - 30 K und unter einem Vektormagnetfeld bis zu 2 T und bis zu 9 T (außerhalb der Ebene) durchgeführt.
000935020 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:935020$$pauthority$$pauthority:GRANT
000935020 980__ $$aG
000935020 980__ $$aAUTHORITY