000942094 001__ 942094
000942094 005__ 20230119131428.0
000942094 0247_ $$aG:(GEPRIS)447239481$$d447239481
000942094 035__ $$aG:(GEPRIS)447239481
000942094 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000942094 150__ $$aP1 - Metabolisches Profil des Lebersinusoids$$y2020 -
000942094 371__ $$aProfessor Dr. Bruno Christ
000942094 450__ $$aDFG project 447239481$$wd$$y2020 -
000942094 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000942094 550__ $$0G:(GEPRIS)436883643$$aFOR 5151: Quantifizierung des Zusammenhanges zwischen Leberperfusion und -funktion bei erweiterter Leberresektion - Ein systemmedizinischer Ansatz (QuaLiPerF)$$wt
000942094 680__ $$aZiel der Forschergruppe “QualiPerF” ist die Entwicklung eines Modells zur Simulation der quantitativen Beziehung zwischen der Leberperfusion und metabolischer Regulation im Kontext der Leberchirurgie. Langfristig wird dieses Ziel die chirurgische Planung und die Risikoabschätzung bei komplexen Leberoperationen unterstützen.Chirurgische Eingriffe an der Leber verursachen Perfusionsstörungen, die wiederum auf die Stoffwechselleistung der Leber Einfluss haben. Die globale Leberfunktion spiegelt jedoch nicht die zelluläre Funktion wieder, da Stoffwechselwege im Leberparenchym heterogen, zonal entlang der Lebersinusoide verteilt sind. Daher setzt das Verständnis der Leberfunktion auf Organebene das Verständnis auf zellulärer Ebene voraus, um ein Modell zur Vorhersage der chirurgisch verursachten Perfusionsveränderungen und Veränderungen von Stoffwechselleistungen der Leber als Ganzes zu etablieren.Das Konzept der metabolischen Zonierung ist grundsätzlich gut dokumentiert. Jedoch sind die quantitativen Beziehungen zwischen Perfusionsänderungen und der Stoffwechselkontrolle auf sinusoidaler Ebene und ihre Wechselwirkungen bisher weitgehend unbekannt. Es ist unsere Hypothese, dass hepatozytäre Stoffwechselleistungen durch die oxidative Kapazität der Mitochondrien nach operativen Eingriffen an der Leber eingeschränkt sind. Wir vermuten, dass die Funktion der Mitochondrien durch operativ bedingte grenzwertige Perfusionseinschränkungen ausgeschöpft werden könnte und somit schließlich zur metabolischen Entgleisung des Hepatozytenstoffwechsels beiträgt.In unserem Projekt wollen wir durch Steatose oder chirurgisch induzierte Veränderungen der Leberperfusion mit Veränderungen hepatozytärer Stoffwechselleistungen im Zusammenhang mit der Funktion der Mitochondrien auf sinusoidaler Ebene in der Rattenleber als Modell korrelieren. Wir werden die zonale Verteilung und Dynamik des Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsels (CH/L) und deren Regulation durch Veränderungen der Leberperfusion quantitativ bestimmen. Weiter werden wir die zonale mitochondriale Aktivität in Abhängigkeit von perfusionsbedingten Veränderungen des CH/L untersuchen und die Rolle der Mitochondrien in der Pathogenese des post-operativen Leberversagens definieren. Schließlich werden wir quantitative Daten für die mathematische Modellierung des CH/L auf Gewebe- und Zellebene erheben. Somit stellt unser Projekt einerseits Daten für die mathematische Simulation auf Gewebe- und Zellebene in anderen Projekten der Forschergruppe zur Verfügung und trägt andererseits zur Klärung des Mechanismus der zonalen Stoffwechselregulation durch Perfusionsveränderungen im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen an der Leber bei. Die wechselseitige, iterative Interaktion der Projekte der Forschergruppe wird zur Validierung der mathematischen Modelle und zur inhaltlichen Schärfung der biologischen Fragestellung beitragen, um somit Modellvorhersagen und experimentelle Strategien wechselseitig zu optimieren.
000942094 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:942094$$pauthority:GRANT$$pauthority
000942094 980__ $$aG
000942094 980__ $$aAUTHORITY