000944833 001__ 944833
000944833 005__ 20240925205413.0
000944833 0247_ $$aG:(GEPRIS)101434521$$d101434521
000944833 035__ $$aG:(GEPRIS)101434521
000944833 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000944833 150__ $$aKFO 219: Basalganglien-Kortex-Schleifen: Mechanismen pathologischer Interaktionen und ihrer therapeutischen Modulation$$y2010 - 2019
000944833 371__ $$aProfessor Dr. Lars Timmermann
000944833 371__ $$aProfessor Dr. Gereon Rudolf Fink
000944833 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)101434521$$wd$$y2010 - 2019
000944833 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000944833 680__ $$aDie engen Verbindungen zwischen Basalganglien, Thalamus und Kortex werden als Basalganglien-Kortex-Schleifen bezeichnet und sind Schlüsselstrukturen für Kommunikation im menschlichen Gehirn. Diese Basalganglien-Kortex-Schleifen sind neben ihrer Bedeutung für die Ausführung und Kontrolle von Bewegungen in kognitive Fragen, okulomotorische Aufgaben, aber auch emotionale Verarbeitungsprozesse involviert. Diese unterschiedlichen Funktionen werden in den Basalganglien-Kortex-Schleifen durch teilweise segregierte Strukturen realisiert; eine enge Interaktion ist jedoch für die meisten täglichen Aufgaben zu postulieren. Für unser Verständnis von Basalganglien-Erkrankungen wie Bewegungsstörungen oder Zwangserkrankungen spielen die motorischen Basalganglien-Kortex-Schleifen eine entscheidende Rolle. So scheint ein relevanter pathophysiologischer Mechanismus bei M. Parkinson in einer pathologischen oszillatorischen Kopplung zwischen unterschiedlichen Hirnarealen zu liegen. Aus einer pathologischen oszillatorischen Aktivität in unterschiedlichen Frequenzbändern scheinen sowohl motorische Symptome (wie der Tremor oder die Bradykinese) zu erwachsen, aber auch höhere kognitive Funktionen und emotional-affektive Prozesse werden in den Basalganglien gesteuert und sind pathologisch verändert bei Patientinnen und Patienten mit M. Parkinson. Aufgrund der pathologischen oszillatorischen Aktivität in den Basalganglien ist die therapeutische Option der Modulation pathologischer oszillatorischer Aktivität durch die Tiefe Hirnstimulation entstanden. Diese Methode erlaubt eine gezielte Modulation pathologischer oszillatorischer Aktivität bei Patientinnen und Patienten mit M. Parkinson, Tremor, Dystonie und damit eine gezielte Intervention in die Basalganglien-Kortex-Schleifen. Ziel der Klinischen Forschergruppe ist die Charakterisierung pathologischer Basalganglien-Kortex-Schleifen bei unterschiedlichen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen und die Modulation pathologischer Interaktionen in diesen Schleifen durch die Tiefe Hirnstimulation oder medikamentöse Intervention.
000944833 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:944833$$pauthority$$pauthority:GRANT
000944833 980__ $$aG
000944833 980__ $$aAUTHORITY