000950997 001__ 950997
000950997 005__ 20240925205519.0
000950997 0247_ $$aG:(GEPRIS)235510547$$d235510547
000950997 035__ $$aG:(GEPRIS)235510547
000950997 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000950997 150__ $$aInnovation und Peripherie: Interaktion im zentralen und westlichen Balkangebiet während des Neolithikums und frühen Äneolithikums.$$y2013 - 2017
000950997 371__ $$aDr. Robert Hofmann
000950997 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)235510547$$wd$$y2013 - 2017
000950997 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000950997 680__ $$aDas zentrale Balkangebiet entwickelte sich im Verlauf des 6. Jahrtausends cal BC zu einem für die Region maßgeblichen innovativen Zentrum, in dem aus dem Süden der Balkanhalbinsel unterschiedliche Innovationen wie differenzierte Siedlungssysteme mit deutlichen Größeunterschieden von Orten, Kupfermetallurgie, Siedlungs- und Architekturformen, die zur Akkumulation von Tells führten, keramische Innovationen adaptiert bzw. entwickelt wurden. Die genannten Veränderungen stehen exemplarisch für gravierende soziale und ökonomische Veränderungen, welche in die Entstehung komplexerer Gesellschaften mit stärkerer Spezialisierung mündeten und schließlich zu wachsender sozialer Ungleichheit führten. Jeweils mit zeitlicher Verzögerung wurden die genannten Innovationen in peripher zu den innovativen Zentren gelegenen Regionen darunter die Mittelgebirgszone der Dinariden adaptiert, wobei allerdings die konkreten Mechanismen und Ursachen dieser Prozesse noch weitgehend unklar sind.Ausgehend von intensiven Vorarbeiten in Zentralbosnien zielt die geplante Studie auf die diachrone Darstellung von Zusammenhängen zwischen der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in den Innovationszentren des zentralen Balkangebietes und unterschiedlichen peripheren Mittelgebirgsregionen in Ost- und Zentralbosnien während des 6. und 5. Jahrtausends v. u. Z. ab. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich im zentralen Donauraum einerseits als einem der wichtigsten innovativen Zentrum der Region und in Ostbosnien als einem an die Kernzone räumlich direkt anschließendem peripherem Gebiet innerhalb des Neolithikums und der frühen Kupferzeit Innovationsphasen identifizieren und mit der bereits feinchronologisch und kleinräumig differenzierten Entwicklung in Zentralbosnien synchronisieren lassen.Konkret umfasst das Vorhaben einerseits die Aufarbeitung, Ergänzung und Vorlage der Ergebnisse von in den letzten Jahren durchgeführten Feldforschungen in der Region Gorazde in Ostbosnien. Andererseits sollen in der Literatur und bei in Museum für das zentralbalkanische Gebiet Daten zu Datierung, Siedlungsgeographie, Architektur und unterschiedlichen Aspekten materieller Kultur gesammelt und synthetisch ausgewertet werden.
000950997 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:950997$$pauthority$$pauthority:GRANT
000950997 980__ $$aG
000950997 980__ $$aAUTHORITY