001     974385
005     20240925205953.0
024 7 _ |a G:(GEPRIS)14557990
|d 14557990
035 _ _ |a G:(GEPRIS)14557990
040 _ _ |a GEPRIS
|c http://gepris.its.kfa-juelich.de
150 _ _ |a BodenseeOnline: Modellierung von Biologie, Chemie und Sedimentation
|y 2005 - 2012
371 _ _ |a Professor Dr. Karl-Otto Rothhaupt
450 _ _ |a DFG project G:(GEPRIS)14557990
|w d
|y 2005 - 2012
510 1 _ |a Deutsche Forschungsgemeinschaft
|0 I:(DE-588b)2007744-0
|b DFG
680 _ _ |a Im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens BodenseeOnline erfolgt im Teilprojekt 4 die Anpassung und Weiterentwicklung des Modellinstrumentariums zur Simulation der biologischen, chemischen und sedimentbildenden Prozesse. Ein bestehendes biologisch-chemisches Seenmodell wird für Fragestellungen im Online Betrieb angepasst und anhand bestehender Datensätze auf die Anwendbarkeit für den Bodensee überprüft. Die Modellierung wird für die klassische Nahrungskette des Freiwassers bis hin zum Zooplankton erfolgen (Nährstoffe, Phytoplankton, Zooplankton). Wissenschaftlich innovative Weiterentwicklungen erfolgen bei der Modellierung der Partikelbildung und Calcitfällung sowie hinsichtlich der Koppelung mit dem dreidimensionalen hydrodynamischen Modell. Die hydrodynamische Modellierung wird vom TP3 (Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart) vorgenommen. Von TP4 werden diese Modellrechnungen nachvollzogen und mit der biologisch/chemischen Modellierung gekoppelt. Der Einsatz und die Weiterentwicklung der Modelle erfolgen in direkter Kooperation mit dem CWR. Nach Ablauf der Projektlaufzeit stehen das validierte biologisch-chemische Seenmodell bereit zur Prognose der kurz- und langfristigen Entwicklung der Wasserqualität.
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:974385
|p authority:GRANT
|p authority
980 _ _ |a G
980 _ _ |a AUTHORITY


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21