DFG project G:(GEPRIS)220350009

Analyse räumlich differenzierter Systeme der Milchproduktion

CoordinatorProfessorin Dr. Christine Wieck
Grant period2012 - 2016
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)220350009

Note: Unterschiedliche Produktionssysteme kennzeichnen die deutsche Milchproduktion. Faktorausstattung, Management, Technologieanpassung, die Wettbewerbsstruktur in den lokalen und regionalen Landmärkten sowie im vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereich tragen zur Differenzierung der Betriebe bei. Aufgrund dessen reagieren Betriebe und Regionen unterschiedlich erfolgreich auf den Wettbewerbsdruck, der durch bereits beschlossene Politikänderungen entsteht. Ein umfassenderes Verständnis der räumlichen Entwicklungsdynamik von Milchviehbetrieben und Regionen in Deutschland ist das Langfristziel der Forschungsaktivitäten, in die dieses Projekt eingebunden ist. Die zentrale, zu untersuchende Hypothese lautet, dass sich Management und Technologieentscheidungen auf Michviehbetrieben bedingt durch lokale Produktions- und Marktbedingungen systematisch unterscheiden. Der empirische Ansatz konzentriert sich auf die Schätzung von betriebsspezifischen, nicht-parametrischen Kostenfunktionen für Milchviehbetriebe in Deutschland, differenziert über die Zeit und Standorte. Hierfür wird eine räumlich differenzierte Datenbank mit Informationen zur betrieblichen Nutzung variabler Vorleistungen, Faktorausstattung sowie regionalen Markt- und Standortfaktoren zusammengestellt. Im Vergleich mit parametrischen Funktionsansätzen ist der hier verwendete nicht-parametrische Ansatz besonders gut geeignet die Heterogenität der Milchproduktionssysteme abzubilden, da er nicht-Linearitäten über einen breiten Definitionsbereich der erklärenden Variablen flexibel erfasst. Durch die Kombination von Kernel-Schätzungen mit Bayes-Stichprobenverfahren geht die gewählte Methode über den jetzigen Stand der Forschung hinaus. Die spezifische methodische Hypothese lautet, dass der nicht-parametrische Ansatz den parametrischen Ansätzen gegenüber überlegen ist, was mit Hilfe von statistischen Evaluierungsverfahren überprüft werden soll. Bezüglich der betrieblichen Management- und Technologieentscheidungen formulieren wir die Hypothese, dass die bodengebundene Futterproduktion die Intensität, und damit die Management- und Technologiewahl der Milchviehproduktion, bestimmt. Mit Hilfe der geschätzten, räumlich differenzierten betriebsspezifischen Kosten und Grenzkosten überprüfen wir, ob die Fähigkeit der Betriebe positive finanzielle Ergebnisse zu erzielen, und damit sich erfolgreich dem Marktdruck zu stellen, sowohl von Betrieben am oberen und unteren Ende der Intensitätsverteilung erfüllt wird. Die geplanten Ergebnisse sind relevant für den landwirtschaftlichen als auch den gesamten Lebensmittelsektor, da diesem Bereich große strukturelle Umwälzungen, hervorgerufen durch die Milchquotenabschaffung im Jahr 2014/15, bevorstehen. Genaue Kenntnisse über die Differenzierung und Entwicklung der Kostenunterschiede zwischen Milchviehbetrieben und Regionen sind von großer Bedeutung für die beteiligten Unternehmen des Milchsektors als auch für die Politik, die diesen Veränderungsprozess mitgestaltet.
   

Recent Publications

There are no publications


 Datensatz erzeugt am 2023-02-03, letzte Änderung am 2024-09-25



Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)