000995773 001__ 995773
000995773 005__ 20240925210421.0
000995773 0247_ $$aG:(GEPRIS)286235731$$d286235731
000995773 035__ $$aG:(GEPRIS)286235731
000995773 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000995773 150__ $$aIsotopenverhältnis-Massenspektrometer mit Karbonatanlage$$y2016
000995773 371__ $$aProfessor Dr. Oliver Friedrich
000995773 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)286235731$$wd$$y2016
000995773 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000995773 680__ $$aWissenschaftliche Arbeiten über die Zusammensetzung stabiler Isotopensysteme innerhalb des Klimasystems haben die geowissenschaftliche Forschung in den letzten Jahrzehnten sehr stark geprägt. Als besonders wichtig erwiesen sich dabei die stabilen Kohlen- und Sauerstoffisotope, die benutzt werden können, um z.B. Änderungen des globalen Kohlenstoffkreislaufes, Wärmehaushaltes und Eisvolumens auf geologischen Zeitskalen zu rekonstruieren; ein Ansatz, der zukünftig am Institut für Geowissenschaften verstärkt angewendet werden soll. Durch den seit 2013 erfolgenden Aufbau der neuen Arbeitsgruppe "Sedimentologie und marine Paläoumweltdynamik" des Antragstellers am Heidelberger Institut für Geowissenschaften spielt die Analyse großer Probenmengen vor allem an Foraminiferenschalen und am Gesamtgestein eine zunehmend zentrale Rolle. Zusätzlich zu den Bedürfnissen der Arbeitsgruppe des Antragstellers sind auch die Belange der ebenfalls neu aufgebauten Arbeitsgruppen von Prof. Frank Keppler (Biogeochemie; H- und C-Isotopie) und Prof. Jörg Pross (Palynologie und Paläoumweltdynamik) sowie der Arbeitsgruppe von Prof. Wolfgang Stinnesbeck (Biostratigraphie und Paläoökologie) zu berücksichtigen, die ebenfalls massenspektrometrische Untersuchungen benötigen, welche bisher am Institut nicht zur Verfügung stehen.
000995773 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:995773$$pauthority$$pauthority:GRANT
000995773 980__ $$aG
000995773 980__ $$aAUTHORITY