000997798 001__ 997798
000997798 005__ 20240925210431.0
000997798 0247_ $$aG:(GEPRIS)503149329$$d503149329
000997798 035__ $$aG:(GEPRIS)503149329
000997798 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000997798 150__ $$aDie Rolle von Cytochromen und Chinonen in acetogenen Bakterien$$y2022 -
000997798 371__ $$aProfessor Dr. Volker Müller
000997798 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)503149329$$wd$$y2022 -
000997798 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000997798 680__ $$aAcetogene Bakterien sind eine polyphyletische Gruppe strikt anaerober Organismen, die Kohlendioxid über den Wood-Ljungdahl-Weg (WLW) zu Acetat reduzieren. Die CO2-Reduktion mit H2 als Elektronendonor erlaubt chemolithoautotrophes Wachstum und es wird vermutet, dass die Acetogenese aus H2 + CO2 einer der ältesten Stoffwechselwege auf der Erde ist, da er die CO2-Fixierung mit der Synthese von ATP koppelt. Der ATP-Gewinn ist allerdings sehr gering mit nur einem Bruchteil eines ATP’s pro Mol Acetat. Daher ist die Acetogenese aus H2 + CO2 auch eines der Paradebeispiele für mikrobielles Leben am thermodynamischen Gleichgewicht. Acetogene Bakterien haben auch große Beachtung gefunden als mikrobielle Produktionsplattformen in einer CO2-basierten Biotechnologie, allerdings sind die erzielbaren Titer und die Anzahl unterschiedlicher Produkte begrenzt ob der geringen Energieverfügbarkeit. Wie acetogene Bakterien bei der Acetogenese aus H2 + CO2 Energie konservieren, war lange unbekannt. Kürzlich wurden zwei unterschiedliche respiratorische Enzyme in Acetogenen gefunden, eine Ferredoxin:NAD-Oxidoreduktase (Rnf) und eine Ferredoxin:H+-Oxidoreduktase (Ech), die einen Ionengradienten ü
000997798 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:997798$$pauthority$$pauthority:GRANT
000997798 980__ $$aG
000997798 980__ $$aAUTHORITY