% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@TECHREPORT{Mikulics:1005455,
author = {Mikulics, Martin and Hardtdegen, Hilde and Mayer, Joachim},
title = {{V}orrichtung für photoneninduzierte {P}rozesse und/oder
{M}odifikationen von {M}aterialien},
reportid = {FZJ-2023-01484},
year = {2023},
abstract = {Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen
Hohlkörper entwickelt zur Aufnahme von Material und/oder
zum Transport von Material an einen Zielort oder von einem
Zielort weg, an dem lokal eine photoneninduzierte
Modifikation des Materials erfolgt, mit einem oberen
Abschnitt des Hohlkörpers und einem unteren Abschnitt des
Hohlkörpers mit einer Öffnung, aus der das zu
transportierende Material ein- und/oder austreten kann,
wobei die Öffnung an dem Zielort mündet, an dem lokal die
photoneninduzierte Modifikation des Materials stattfindet,
und wobei der Hohlkörper wenigstens einen Lichtleiter
aufweist, der an wenigstens einer Photonenquelle angeordnet
und/oder an wenigstens eine Photonenquelle angeschlossen ist
und der so ausgestaltet ist, dass ein Eingangslicht, welches
in den Lichtleiter aus einer Photonenquelle eintritt, nur an
der Öffnung des unteren Abschnitts des Hohlkörpers
austritt.Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung,
die auch als Array bezeichnet werden kann, zur Aufnahme von
Material und/oder zum Transport von Material an einen
Zielort oder von einem Zielort weg, an dem lokal eine
photoneninduzierte Modifikation des Materials erfolgt,
umfassend mehr als einen der zuvor beschriebenen
erfindungsgemäßen Hohlkörper, die jeweils mit einer
Photonenquelle verbunden sind, und wobei die jeweiligen
Photonenquellen der Hohlkörper Licht gleicher oder
unterschiedlicher Wellenlängen, Intensitäten oder Leistung
aussenden können.Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren
zur Aufnahme von Material und/oder zum Transport von
Material an einen Zielort oder von einem Zielort weg, an dem
lokal eine photoneninduzierte Modifikation des Materials
erfolgt, umfassend folgende Verfahrensschritte:a) Einbringen
des Materials, welches photoneninduziert modifiziert werden
soll, in den Innenraum des Hohlkörpers der
erfindungsgemäßen Vorrichtung oder der Anordnung;b)
Transport des Materials an die Öffnung des Hohlkörpers
oder der Anordnung;c) Anschließen einer Photonenquelle an
den/die Lichtleiter des Hohlkörpers oder der Anordnung;
und/oderd) Einschalten der Photonenquelle und lokale
Einstrahlung der Photonenenergie aus der Photonenquelle
über den/die Lichtleiter auf das Material an der Öffnung
des Hohlkörpers zur gezielten photoneninduzierten
Modifikation des Materials an der Öffnung des
Hohlkörpers.},
cin = {ER-C-2},
cid = {I:(DE-Juel1)ER-C-2-20170209},
pnm = {5353 - Understanding the Structural and Functional Behavior
of Solid State Systems (POF4-535)},
pid = {G:(DE-HGF)POF4-5353},
typ = {PUB:(DE-HGF)23},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/1005455},
}