TY  - CONF
AU  - Heinrichs, Bert
TI  - Zwei Arten von 'goal-directedness'
PB  - Hochschule für Philosophie
M1  - FZJ-2023-01847
PY  - 2023
AB  - Die philosophische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat weltweit Hochkonjunktur. Aus unterschiedlichster Perspektive – von ethisch-moralischen Fragestellungen bis hin zu Problemen adäquater Erklärbarkeit technischer Möglichkeiten von KI-Systemen – hat sich der philosophische Diskurs in den letzten fünf Jahren potenziert. Sosehr in populären Darstellungen die disruptiven Veränderungen dieser Technologie betont werden, scheint im universitären Kontext mehrheitlich für eine gemäßigt-kritische Bewertung dieser Technologie plädiert zu werden. Dystopisch als auch utopisch überhöhte Szenarien werden hier großenteils abgelehnt. Dies liegt vor allem an der Überzeugung, dass aktuelle KI-Entwicklungen trotz beeindruckender Erfolge nur „schwache KI“ hervorbringen. In Rekurs auf John Searles berühmte Differenz von „schwacher und starker KI“ werden technische Möglichkeiten nur als erfolgreiche Simulationen kognitiver Eigenschaften bewertet, die zwar unglaubliche Chancen bieten, diese Eigenschaften autonomer Wesen selbst aber nicht einlösen können.
T2  - Grenzen Künstlicher Intelligenz
CY  - 29 Mar 2023 - 29 Mar 2023, München (Germany)
Y2  - 29 Mar 2023 - 29 Mar 2023
M2  - München, Germany
LB  - PUB:(DE-HGF)6
UR  - https://juser.fz-juelich.de/record/1006794
ER  -