TY - JOUR AU - Schumann, Diana AU - Kuckshinrichs, Wilhelm TI - Chancen und Risiken der CCS-Technologie für Deutschland JO - Energie-, Wasser-Praxis VL - 6+7 IS - 74 SN - 0341-0323 CY - Bonn PB - Wirtschafts- u. Verlagsges. Gas und Wasser M1 - FZJ-2023-02254 SP - 26-31 PY - 2023 AB - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit der Ratifizierung des Pariser Abkommens im Jahr 2016 hat sich auch Deutschland verpflichtet, einen Beitrag zu leisten, um die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und Anstrengungen für eine Beschränkung auf 1,5 Grad Celsius zu unternehmen. Zentral für die Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen in Deutschland ist das im Juni 2021 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), dessen Ziele insbesondere die energieintensiven Branchen vor Herausforderungen stellen. Dieser Fachbeitrag beschreibt die Treibhausgasminderungsziele für die Industrie, erläutert die Bedeutung der CO2-Abscheidungs- und Speicherungs-Technologien (Carbon Capture and Storage; [CCS]) für die Reduzierung von CO2-Emissionen und benennt die Chancen und Risiken der Anwendung von CCS für Deutschland. LB - PUB:(DE-HGF)16 UR - https://juser.fz-juelich.de/record/1008214 ER -