001023702 001__ 1023702
001023702 005__ 20240228203826.0
001023702 0247_ $$aG:(BMVI)16SBS001C$$d16SBS001C
001023702 035__ $$aG:(BMVI)16SBS001C
001023702 150__ $$aGewerblich operierende Elektro-Kleinflotten GO ELK!$$y2013-05-01 - 2016-04-30
001023702 450__ $$a16SBS001C$$wd$$y2013-05-01 - 2016-04-30
001023702 5101_ $$0I:(DE-588b)104595005X$$aBundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur$$bBMVI
001023702 680__ $$aDas Verbundprojekt „Gewerblich operierende Elektro-Kleinflotten GO ELK!“, im Rahmen des Förderprogrammes „Schaufenster Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, wird unter der Konsortialführung der EON AG und E.ON New Build  Technology GmbH mit zwei weiteren Partnern durchgeführt. Neben der Hochschule Ruhr West ist die RWTH Aachen mit dem Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS) als wissenschaftlicher Partner an dem Projekt beteiligt, um den vielseitigen technischen und ökonomischen Interdependenzen des Forschungsgegenstandes Rechnung zu tragen. Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines wissenschaftlich validierten und praxistauglichen Gesamtansatzes für eine flächendeckende Umstellung von gewerblichen Fahrzeugflotten auf elektrische Antriebe. Im Mittelpunkt stehen hierbei insbesondere Herausforderungen hinsichtlich der betrieblichen Auswirkungen der Fahrzeuge wie Akzeptanz der Nutzer und Betriebskosten, Erfassen und Optimieren verschiedener Ladestrategien und den Auswirkungen dieser Ladestrategien auf die Batteriealterung. Die jeweiligen technischen und ökonomischen Effekte der verschiedenen zur Wahl stehenden Optionen und Strategien zur Lösung dieser Herausforderungen werden seitens der RWTH Aachen ermittelt und optimiert.
001023702 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1023702$$pauthority:GRANT$$pauthority
001023702 980__ $$aG
001023702 980__ $$aAUTHORITY