001025264 001__ 1025264
001025264 005__ 20250203103446.0
001025264 0247_ $$2datacite_doi$$a10.34734/FZJ-2024-02816
001025264 037__ $$aFZJ-2024-02816
001025264 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aGroßwendt, Felix$$b0
001025264 1112_ $$aHagener Symposium Pulvermetallurgie$$cHagen$$d2023-11-30 - 2023-12-01$$wGermany
001025264 245__ $$aZirkuläre Wertschöpfung hochlegierter metallischer Reststoffe durch pulvermetallurgische Methoden
001025264 260__ $$c2023
001025264 29510 $$aPulvermetallurgie im Wandel - effizient und nachhaltig
001025264 300__ $$a131 - 155
001025264 3367_ $$2ORCID$$aCONFERENCE_PAPER
001025264 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
001025264 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
001025264 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
001025264 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Conference Paper
001025264 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)8$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a conference proceedings$$bcontrib$$mcontrib$$s1714564364_3375
001025264 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)7$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a book$$mcontb
001025264 520__ $$aZahlreiche Fertigungsprozesse metallischer Werkstoffe schließen das Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide ein, wie beispielsweise das Formschleifen ge-härteter Werkzeugstähle oder das Schleifen metallischer Funktionswerkstoffe auf Maß. In allen Verfahren fällt Schleifschlamm an, der sich aus abgenutztem Abra-siv, Bindematerialien, Kühlschmierstoff und abgetragenem Material des Werk-stücks zusammensetzt. Eine zirkuläre Wertschöpfung, die die in diesen Schleif-schlämmen enthaltenen Rohstoffe auf einer vergleichbaren Wertschöpfungsebene in den Materialkreislauf zurückführt, existiert bislang nicht, obwohl die anfallen-den Mengen alleine in der BRD auf deutlich mehr als 100 kt pro Jahr geschätzt werden. Das Ziel der in diesem Beitrag vorgestellten Forschungsarbeiten ist es, an praxisrelevanten Beispielen hochlegierter metallischer Werkstoffe, die zudem kri-tische Legierungselemente enthalten, aufzuzeigen, wie unter Verwendung feldun-terstützter Sinterverfahren Re-Use- und Re-Purposing-Strategien mit Schleif-schlämmen umgesetzt werden können. Die Notwendigkeit einer mehrstufigen Aufbereitung der Reststoffe wird aufgezeigt, auch im Hinblick auf signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Schleifschlämmen, die sich auf Handha-bung und Verarbeitung auswirken. Schließlich werden Verwendungsmöglichkei-ten aufgezeigt, die sich vor allem mit innovativen feldunterstützten Sinterverfah-ren realisieren lassen.
001025264 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-1221$$a1221 - Fundamentals and Materials (POF4-122)$$cPOF4-122$$fPOF IV$$x0
001025264 7001_ $$0P:(DE-Juel1)192300$$aKeszler, Monica$$b1$$ufzj
001025264 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aWeber, Marius$$b2
001025264 7001_ $$0P:(DE-Juel1)129591$$aBram, Martin$$b3$$ufzj
001025264 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aWeber, Sebastian$$b4$$eCorresponding author
001025264 773__ $$v38
001025264 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1025264/files/Tagungsbeitrag_Hagen_Weber_RUB.pdf$$yOpenAccess
001025264 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1025264/files/Tagungsbeitrag_Hagen_Weber_RUB.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
001025264 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1025264/files/Tagungsbeitrag_Hagen_Weber_RUB.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
001025264 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1025264/files/Tagungsbeitrag_Hagen_Weber_RUB.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
001025264 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1025264/files/Tagungsbeitrag_Hagen_Weber_RUB.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
001025264 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1025264$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
001025264 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)192300$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
001025264 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129591$$aForschungszentrum Jülich$$b3$$kFZJ
001025264 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-122$$1G:(DE-HGF)POF4-120$$2G:(DE-HGF)POF4-100$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-1221$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Energie$$lMaterialien und Technologien für die Energiewende (MTET)$$vElektrochemische Energiespeicherung$$x0
001025264 9141_ $$y2024
001025264 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
001025264 920__ $$lyes
001025264 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IEK-1-20101013$$kIEK-1$$lWerkstoffsynthese und Herstellungsverfahren$$x0
001025264 9801_ $$aFullTexts
001025264 980__ $$acontrib
001025264 980__ $$aVDB
001025264 980__ $$aUNRESTRICTED
001025264 980__ $$acontb
001025264 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-1-20101013
001025264 981__ $$aI:(DE-Juel1)IMD-2-20101013