% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Growendt:1025264,
      author       = {Großwendt, Felix and Keszler, Monica and Weber, Marius and
                      Bram, Martin and Weber, Sebastian},
      title        = {{Z}irkuläre {W}ertschöpfung hochlegierter metallischer
                      {R}eststoffe durch pulvermetallurgische {M}ethoden},
      volume       = {38},
      reportid     = {FZJ-2024-02816},
      pages        = {131 - 155},
      year         = {2023},
      comment      = {Pulvermetallurgie im Wandel - effizient und nachhaltig},
      booktitle     = {Pulvermetallurgie im Wandel -
                       effizient und nachhaltig},
      abstract     = {Zahlreiche Fertigungsprozesse metallischer Werkstoffe
                      schließen das Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide
                      ein, wie beispielsweise das Formschleifen ge-härteter
                      Werkzeugstähle oder das Schleifen metallischer
                      Funktionswerkstoffe auf Maß. In allen Verfahren fällt
                      Schleifschlamm an, der sich aus abgenutztem Abra-siv,
                      Bindematerialien, Kühlschmierstoff und abgetragenem
                      Material des Werk-stücks zusammensetzt. Eine zirkuläre
                      Wertschöpfung, die die in diesen Schleif-schlämmen
                      enthaltenen Rohstoffe auf einer vergleichbaren
                      Wertschöpfungsebene in den Materialkreislauf zurückführt,
                      existiert bislang nicht, obwohl die anfallen-den Mengen
                      alleine in der BRD auf deutlich mehr als 100 kt pro Jahr
                      geschätzt werden. Das Ziel der in diesem Beitrag
                      vorgestellten Forschungsarbeiten ist es, an praxisrelevanten
                      Beispielen hochlegierter metallischer Werkstoffe, die zudem
                      kri-tische Legierungselemente enthalten, aufzuzeigen, wie
                      unter Verwendung feldun-terstützter Sinterverfahren Re-Use-
                      und Re-Purposing-Strategien mit Schleif-schlämmen umgesetzt
                      werden können. Die Notwendigkeit einer mehrstufigen
                      Aufbereitung der Reststoffe wird aufgezeigt, auch im
                      Hinblick auf signifikante Unterschiede zwischen
                      verschiedenen Schleifschlämmen, die sich auf Handha-bung
                      und Verarbeitung auswirken. Schließlich werden
                      Verwendungsmöglichkei-ten aufgezeigt, die sich vor allem
                      mit innovativen feldunterstützten Sinterverfah-ren
                      realisieren lassen.},
      month         = {Nov},
      date          = {2023-11-30},
      organization  = {Hagener Symposium Pulvermetallurgie,
                       Hagen (Germany), 30 Nov 2023 - 1 Dec
                       2023},
      cin          = {IEK-1},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IEK-1-20101013},
      pnm          = {1221 - Fundamentals and Materials (POF4-122)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF4-1221},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
      doi          = {10.34734/FZJ-2024-02816},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/1025264},
}