001027707 001__ 1027707
001027707 005__ 20240626202012.0
001027707 0247_ $$2doi$$a10.1055/s-0042-1745967
001027707 037__ $$aFZJ-2024-04017
001027707 1001_ $$0P:(DE-Juel1)180982$$aWalter, N.$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
001027707 1112_ $$a60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin$$cLeipzig$$d2022-04-27 - 2022-04-30$$wGermany
001027707 245__ $$aRadiosynthese von [18F]FS-DPA mittels SuFEx-Clickchemie und präklinische Evaluation im Schlaganfallmodell
001027707 260__ $$c2022
001027707 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
001027707 3367_ $$2DataCite$$aOther
001027707 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
001027707 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
001027707 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH
001027707 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)6$$2PUB:(DE-HGF)$$aConference Presentation$$bconf$$mconf$$s1719378011_25156$$xAfter Call
001027707 520__ $$aZiel/Aim Kürzlich wurde über eine neue Radiofluorierungsmethode, die übereinen ultraschnellen 18F/19F Isotopenaustausch an Arylfluorsulfaten (SuFEx-Clickchemie) verläuft, berichtet. Ziel dieser Arbeit war es, diese Methode zurHerstellung von [18F]FS-DPA ([18F]1), einem [18F]fluorsulfurylierten Analogondes etablierten TSPO Liganden [18F]DPA-714 ([18F]2), einzusetzen. Anschließendsollte [18F]1 bezüglich seiner Eignung zur Visualisierung neuroinflammatorischerProzesse im Tiermodell mit [18F]2 verglichen werden.Methodik/Methods 1 (15 μg) wurde für 2 min bei 40 °C in MeCN radiofluoriertund mittels Festphasenextraktion gereinigt. Für die präklinische Evaluierungwurden adulte Sprague Dawley-Ratten einer Okklusion der anterioren Zerebralarterie(ACA) unterzogen, um eine persistierende Neuroinflammation zuinduzieren. Nach 24 h wurden die betroffenen Hirnregionen durch ein MRTermittelt und 4 Wochen später mit den beiden TSPO-Liganden ([18F]2 (0–30min p.i.) und [18F]1 (0–120 min p.i.)) im μPET (Siemens Focus 220) untersucht.Ergebnisse/Results [18F]1 wurde mit einer Aktivitätsausbeute von 42 ± 3 %(n = 3) und > 99 % radiochemischer Reinheit innerhalb von 25 min produziert.Beide Tracer zeigten eine eindeutige Abgrenzung des Bereichs der ACA vomumliegenden Gewebe bei einem maximalen SUVbw von 257 ± 43 für [18F]2 und412 ± 82 für [18F]1 (0–30 min p.a.). Nach 2 h betrug der SUVbw für [18F]1 weiterhin260 ± 53. Das Signal-zu-Rausch-Verhältnis betrug 3.6 ± 1.3 für [18F]2 bzw.3.1 ± 0.5 für [18F]1 (0–30 min p.i.) und stieg auf 3.8 ± 0.7 (90–120 min p.i.). Fürbeide Tracer wurde eine langsame in vivo Defluorierung von vergleichbaremAusmaß beobachtet.Schlussfolgerungen/Conclusions [18F]FS-DPA ist damit ein vielversprechenderKandidat für die PET-basierte Visualisierung neuroinflammatorischerProzesse. Die einfache und effiziente Herstellung des Tracers in Verbindungmit seinen sehr guten Bildgebungseigenschaften machen ihn zu einem ausgezeichnetenKandidaten für weitere präklinische und möglicherweise klinischeStudien.
001027707 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5253$$a5253 - Neuroimaging (POF4-525)$$cPOF4-525$$fPOF IV$$x0
001027707 588__ $$aDataset connected to CrossRef Conference
001027707 7001_ $$0P:(DE-Juel1)131817$$aDrewes, B.$$b1$$ufzj
001027707 7001_ $$0P:(DE-Juel1)191040$$aBertram, J.$$b2$$ufzj
001027707 7001_ $$0P:(DE-Juel1)185610$$aZlatopolskiy, Boris$$b3$$ufzj
001027707 7001_ $$0P:(DE-Juel1)180330$$aEndepols, H.$$b4$$ufzj
001027707 7001_ $$0P:(DE-Juel1)166419$$aNeumaier, B.$$b5$$ufzj
001027707 773__ $$a10.1055/s-0042-1745967
001027707 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1027707$$pVDB
001027707 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)180982$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
001027707 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)131817$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
001027707 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)191040$$aForschungszentrum Jülich$$b2$$kFZJ
001027707 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)185610$$aForschungszentrum Jülich$$b3$$kFZJ
001027707 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)180330$$aForschungszentrum Jülich$$b4$$kFZJ
001027707 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)166419$$aForschungszentrum Jülich$$b5$$kFZJ
001027707 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-525$$1G:(DE-HGF)POF4-520$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5253$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lNatural, Artificial and Cognitive Information Processing$$vDecoding Brain Organization and Dysfunction$$x0
001027707 920__ $$lyes
001027707 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-5-20090406$$kINM-5$$lNuklearchemie$$x0
001027707 980__ $$aconf
001027707 980__ $$aVDB
001027707 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-5-20090406
001027707 980__ $$aUNRESTRICTED