001     1032054
005     20241112210835.0
024 7 _ |a 10.5281/ZENODO.13831942
|2 doi
024 7 _ |a 10.34734/FZJ-2024-05958
|2 datacite_doi
037 _ _ |a FZJ-2024-05958
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Barbers, Irene
|0 P:(DE-Juel1)159244
|b 0
111 2 _ |a Open-Access-Tage 2024
|g OAT2024
|c Köln
|d 2024-09-10 - 2024-09-12
|w Germany
245 _ _ |a Stand und Perspektive des Open-Access-Reportings
260 _ _ |c 2024
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1731397612_18084
|2 PUB:(DE-HGF)
|x After Call
520 _ _ |a Vor dem Hintergrund der Definition expliziter Zielmarken für das Open-Access-Publikationsaufkommen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, einiger Bundesländer und verschiedener weiterer Stakeholder gewinnt Open-Access-Reporting weiter an Bedeutung. Gleichzeitig erschweren Umstände wie die komplexe Datenlage eine flächendeckende Implementierung von Verfahren, und es wird deutlich, dass das Erfassen des Publikationsaufkommens durch die Betrachtung weiterer Indikatoren ergänzt werden sollte, um den unterschiedlichen Typen von Hochschulen und deren fachlicher Ausrichtung besser gerecht zu werden. Dieser interaktive Workshop wurde im Rahmen der Open-Access-Tage 2024 durchgeführt und richtete sich an Mitarbeitende an wissenschaftlichen Einrichtungen, die an der Durchführung von Open-Access-Reporting interessiert sind. Im Workshop wurden unterschiedliche Ansätze des Open-Access-Reportings beleuchtet und diskutiert sowie anhand praxisnaher Beispiele das konkrete Vorgehen bei der Berichterstattung vermittelt. Der Workshop wurde mit kurzen Praxisberichten zu Open-Access-Reporting auf Länderebene basierend auf qualitativen und quantitativen Ansätzen durch das Open-Access-Büro Berlin [1] und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Brandenburg [2] eröffnet. Anschließend erhielten Teilnehmende anhand eigener Fragestellungen und Analyseszenarien einen Einblick in die Nutzung des Open Access Monitors [3] für das Reporting des Publikationsaufkommens ihrer Einrichtung sowie ergänzender Informationen zu Strategien und Services von wissenschaftlichen Einrichtungen auf Basis des oa.atlas [4]. Anhand vom Projekt OA Datenpraxis [5] vorbereiteter Impulse diskutierten Teilnehmende in Kleingruppen Chancen und Herausforderungen der vorgestellten Reporting-Ansätze, bevor die Ergebnisse kurz im Plenum vorgestellt wurden. [1] https://www.open-access-berlin.de [2] https://open-access-brandenburg.de [3] open-access-monitor.de [4] open-access.network/services/oaatlas [5] https://oa-datenpraxis.de
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF4-899)
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|c POF4-899
|f POF IV
|x 0
536 _ _ |a OAM - Open Access Monitoring – OAM (OAM-20240403)
|0 G:(DE-Juel-1)OAM-20240403
|c OAM-20240403
|x 1
588 _ _ |a Dataset connected to DataCite
700 1 _ |a Kindling, Maxi
|0 0000-0002-0167-0466
|b 1
700 1 _ |a Stadler, Heike
|0 0000-0003-1637-7016
|b 2
700 1 _ |a Strecker, Dorothea
|0 0000-0002-9754-3807
|b 3
|e Corresponding author
700 1 _ |a Kaden, Ben
|0 0000-0002-8021-1785
|b 4
|e Contributor
700 1 _ |a Mittermaier, Bernhard
|0 P:(DE-Juel1)133810
|b 5
|e Contributor
700 1 _ |a Pampel, Heinz
|0 0000-0003-3334-2771
|b 6
|e Contributor
773 _ _ |a 10.5281/ZENODO.13831942
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1032054/files/OAT_2024_%20Stand_und_Perspektive%20des_Open-Access-Reportings.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1032054/files/OAT_2024_%20Stand_und_Perspektive%20des_Open-Access-Reportings.gif?subformat=icon
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-1440
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1032054/files/OAT_2024_%20Stand_und_Perspektive%20des_Open-Access-Reportings.jpg?subformat=icon-1440
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-180
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1032054/files/OAT_2024_%20Stand_und_Perspektive%20des_Open-Access-Reportings.jpg?subformat=icon-180
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-640
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1032054/files/OAT_2024_%20Stand_und_Perspektive%20des_Open-Access-Reportings.jpg?subformat=icon-640
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1032054
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)159244
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 5
|6 P:(DE-Juel1)133810
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF4-890
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-800
|4 G:(DE-HGF)POF
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2024
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
915 _ _ |a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
|0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZB-20090406
|k ZB
|l Zentralbibliothek
|x 0
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21