Conference Presentation (After Call) FZJ-2024-05958

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Stand und Perspektive des Open-Access-Reportings

 ;  ;  ;  ;  ;  ;

2024

Open-Access-Tage 2024, OAT2024, KölnKöln, Germany, 10 Sep 2024 - 12 Sep 20242024-09-102024-09-12 [10.5281/ZENODO.13831942]

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations: doi:  doi:

Abstract: Vor dem Hintergrund der Definition expliziter Zielmarken für das Open-Access-Publikationsaufkommen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, einiger Bundesländer und verschiedener weiterer Stakeholder gewinnt Open-Access-Reporting weiter an Bedeutung. Gleichzeitig erschweren Umstände wie die komplexe Datenlage eine flächendeckende Implementierung von Verfahren, und es wird deutlich, dass das Erfassen des Publikationsaufkommens durch die Betrachtung weiterer Indikatoren ergänzt werden sollte, um den unterschiedlichen Typen von Hochschulen und deren fachlicher Ausrichtung besser gerecht zu werden. Dieser interaktive Workshop wurde im Rahmen der Open-Access-Tage 2024 durchgeführt und richtete sich an Mitarbeitende an wissenschaftlichen Einrichtungen, die an der Durchführung von Open-Access-Reporting interessiert sind. Im Workshop wurden unterschiedliche Ansätze des Open-Access-Reportings beleuchtet und diskutiert sowie anhand praxisnaher Beispiele das konkrete Vorgehen bei der Berichterstattung vermittelt. Der Workshop wurde mit kurzen Praxisberichten zu Open-Access-Reporting auf Länderebene basierend auf qualitativen und quantitativen Ansätzen durch das Open-Access-Büro Berlin [1] und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Brandenburg [2] eröffnet. Anschließend erhielten Teilnehmende anhand eigener Fragestellungen und Analyseszenarien einen Einblick in die Nutzung des Open Access Monitors [3] für das Reporting des Publikationsaufkommens ihrer Einrichtung sowie ergänzender Informationen zu Strategien und Services von wissenschaftlichen Einrichtungen auf Basis des oa.atlas [4]. Anhand vom Projekt OA Datenpraxis [5] vorbereiteter Impulse diskutierten Teilnehmende in Kleingruppen Chancen und Herausforderungen der vorgestellten Reporting-Ansätze, bevor die Ergebnisse kurz im Plenum vorgestellt wurden. [1] https://www.open-access-berlin.de [2] https://open-access-brandenburg.de [3] open-access-monitor.de [4] open-access.network/services/oaatlas [5] https://oa-datenpraxis.de


Contributing Institute(s):
  1. Zentralbibliothek (ZB)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF4-899) (POF4-899)
  2. OAM - Open Access Monitoring – OAM (OAM-20240403) (OAM-20240403)

Appears in the scientific report 2024
Database coverage:
Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Presentations > Conference Presentations
Workflow collections > Public records
Institute Collections > ZB
Publications database
Open Access

 Record created 2024-10-25, last modified 2024-11-12


OpenAccess:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)