%0 Journal Article
%A Kettler, John
%A Wippler, David
%A Anthofer, Anton
%A Grauel, Bettina
%A Koslowski, David
%A Göpel, Claudia
%A Nester, Alexander
%A Löwig, Manuela
%A Hammoud, Rawan
%A Ibeawuchi, Pascal
%A Grahlmann, Jakob
%A Wiesel, Hendrik
%A Rathaus, Anika
%A Seher, Holger
%A Mönig, Heike
%A Dierschow, Frank
%A Spanier, Richard
%A Dewald, Matthias
%A Britz, Susan
%A Herb, Joachim
%A Imielski, Przemyslaw
%A Lambertus, Christian
%A Mazur, Markus
%A Niemeyer, Irmgard
%A Modolo, Giuseppe
%A Aymanns, Katharina
%A Wilden, Andreas
%A Krieger, Thomas
%A Laumen, Lisa
%A Hoerborn, Gerrit
%A Güner, Berkan
%A Kantharajah, Abiraam
%A Stamm, John von
%A Stark, Maximilian
%A Fritzsche, Sarah
%A Stroh, Max-Ferdinand
%A Malirsch, Timon
%A Köhler, Thomas
%A Dyrna, Jonathan
%A Thomas, Anna
%T Digitale und KI-gestützte Lösungen für einen sicheren und effizienten Rückbau kerntechnischer Anlagen - Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „K.I.S.S.“
%J Atw-International Journal for Nuclear Power
%V 70
%N 1
%M FZJ-2025-00349
%P 41-48
%D 2025
%X Der Rückbau kerntechnischer Anlagen stellt eine langfristige und komplexe Aufgabe dar, an der zahlreiche Stakeholder beteiligt sind, darunter Behörden, Betreiber von Kernkraftwerken, Sachverständige sowie weitere Akteure aus der Industrie, siehe Abbildung 1. In Deutschland sind laut dem Bundesamt für Strahlenschutz derzeit etwa 424.000 Personen beruflich strahlenschutzüberwacht, wobei hiervon ca. 68.000 Personen in Bereichen Forschung und Lehre (17.000), Industrie (34.000) und Kerntechnik (17.000) beschäftigt sind [1]. Ein erheblicher Teil der Belegschaft wird in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen [2].
%F PUB:(DE-HGF)16
%9 Journal Article
%U https://juser.fz-juelich.de/record/1035287