Journal Article FZJ-2025-00349

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Digitale und KI-gestützte Lösungen für einen sicheren und effizienten Rückbau kerntechnischer Anlagen - Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „K.I.S.S.“

 ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;

2025

Atw-International Journal for Nuclear Power 70(1), 41-48 ()

Abstract: Der Rückbau kerntechnischer Anlagen stellt eine langfristige und komplexe Aufgabe dar, an der zahlreiche Stakeholder beteiligt sind, darunter Behörden, Betreiber von Kernkraftwerken, Sachverständige sowie weitere Akteure aus der Industrie, siehe Abbildung 1. In Deutschland sind laut dem Bundesamt für Strahlenschutz derzeit etwa 424.000 Personen beruflich strahlenschutzüberwacht, wobei hiervon ca. 68.000 Personen in Bereichen Forschung und Lehre (17.000), Industrie (34.000) und Kerntechnik (17.000) beschäftigt sind [1]. Ein erheblicher Teil der Belegschaft wird in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen [2].


Contributing Institute(s):
  1. Nukleare Entsorgung (IFN-2)
Research Program(s):
  1. 1412 - Predisposal (POF4-141) (POF4-141)
  2. K.I.S.S. - Kompetenz. Innovation. Sicherheit. Strahlenschutz. Effizientes Rückbau- und Genehmigungsmanagement. - Тeilprojekt Safeguards sowie Partitioning (BMBF-15S9448D) (BMBF-15S9448D)

Appears in the scientific report 2025
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Articles > Journal Article
Institute Collections > IFN > IFN-2
Workflow collections > Public records
Publications database

 Record created 2025-01-09, last modified 2025-01-09


Restricted:
Download fulltext PDF
External link:
Download fulltextFulltext
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)