% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Dick:1043309,
author = {Dick, Markus and Zimmermann, Egon and Mester, Achim and
Wüstner, Peter and Ramm, M. and Scherer, Benedikt and
Bernard, Julie and Huisman, Johan Alexander and Brogi,
Cosimo and Dogar, Sardar Salar Saeed and Natour, Ghaleb},
title = {{E}rprobung eines skalierbaren elektromagnetischen
{I}nduktionssystems ({SELMA}-{RB}) für landwirtschaftliche
{A}nwendungen},
reportid = {FZJ-2025-02830},
year = {2025},
abstract = {In der Präzisionslandwirtschaft ("Precision Farming")
werden immer mehr Methoden zur effizienten und
umweltverträglichen Bewirtschaftung von
landwirtschaftlichen Flächen entwickelt und eingesetzt.
Technische Lösungen zur schnellen Kartierung der
Bodenparameter helfen dabei eine effizientere
Feldbearbeitung zu ermöglichen. Vorteilhaft für die
schnelle Kartierung sind nicht-invasive Methoden, wie zum
Beispiel die elektromagnetischen Induktion (EMI). Diese
Systeme messen die elektrische Leitfähigkeit des Bodens und
ermöglichen die Bestimmung verschiedener Bodenparameter
(z.B. Bodenschichtung, Wassergehalt, Düngerkonzentration).
Für eine tiefenauflösende Messung, die eine Vielzahl
unterschiedlicher Spulenabstände und -ausrichtungen
erfordert, ist in der Regel der Einsatz mehrerer
kommerzieller EMI-Geräte notwendig. Zur Vereinfachung der
Anwendung im Feld wurde ein EMI-System entwickelt, das
simultane Messungen mit optimalen Spulenabständen
ermöglicht. Innerhalb der Messdaten-Vorverarbeitung wurde
eine Temperaturdriftkorrektur sowie eine modellbasierte
Offset-Kalibrierung durchgeführt. Hierzu wurden zwei
Ansätze zur Kalibrierung des Offsets getestet. Im ersten
Ansatz wurde das Gerät zur Offset-Kalibrierung über einem
Wasserbecken in unterschiedlichen Höhen positioniert, wobei
das Wasser als homogene Schicht modelliert wurde, um den
Offset zu berechnen. Im zweiten Ansatz wurde ein
natürlicher Boden einer Agrarfläche als Untergrund
verwendet. Zur Evaluierung des Ansatzes wurde die
Bodenleitfähigkeit mit dem SELMA-RB-System und einem
kommerziellen Messsystem auf einem Testfeld in der Nähe von
Jülich gemessen. Die vergleichende Darstellung der
Leitfähigkeitskarten und der Kalibrierdaten werden
präsentiert. Die Ergebnisse zeigen eine Abweichung von
wenigen mS/m.},
month = {Feb},
date = {2025-02-24},
organization = {85. Jahrestagung der Deutschen
Geophysikalischen Gesellschaft, Bochum
(Germany), 24 Feb 2025 - 27 Feb 2025},
pnm = {2173 - Agro-biogeosystems: controls, feedbacks and impact
(POF4-217)},
pid = {G:(DE-HGF)POF4-2173},
typ = {PUB:(DE-HGF)24},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/1043309},
}