001044230 001__ 1044230 001044230 005__ 20250804115206.0 001044230 0247_ $$2doi$$a10.1007/s00194-025-00742-y 001044230 0247_ $$2ISSN$$a0937-9819 001044230 0247_ $$2ISSN$$a1434-5196 001044230 0247_ $$2datacite_doi$$a10.34734/FZJ-2025-03118 001044230 0247_ $$2WOS$$aWOS:001439551700001 001044230 037__ $$aFZJ-2025-03118 001044230 082__ $$a340 001044230 1001_ $$0P:(DE-Juel1)161345$$aRüther, M.$$b0$$ufzj 001044230 245__ $$a„KI“ in der Rechtsmedizin – von der Forschung in die Praxis: Welche Herausforderungen ergeben sich?“AI” in forensic medicine—From research into practice: what are the challenges? 001044230 260__ $$aHeidelberg$$bSpringer$$c2025 001044230 3367_ $$2DRIVER$$aarticle 001044230 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article 001044230 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1752582485_22927 001044230 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE 001044230 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE 001044230 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article 001044230 520__ $$aAbstractHintergrundDie zunehmende Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in die Rechtsmedizin, ähnlich wie in anderen Bereichen der Medizin, ist absehbar. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung stellt sich die Frage nach den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Rechtsmedizin verbunden sind – eine Thematik, die bisher kaum behandelt wurde.Ziel der ArbeitDer Text untersucht zentrale Fragestellungen sowie die daraus resultierenden rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Implementierung von KI in die forensische Praxis. Zudem werden Lösungsansätze vorgestellt.Material und MethodenDie Publikation basiert auf einer systematischen Literaturanalyse zu KI-Anwendungen in der Rechtsmedizin, aber auch der verwandten Bereiche, wie der medizinischen Diagnostik und digitalen Forensik. Berücksichtigt werden auch rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere die europäische KI-Verordnung sowie Perspektiven der KI-Ethik.Ergebnisse und DiskussionFür KI-Anwendungen in der Rechtsmedizin werden 6 zentrale Herausforderungen identifiziert: Zuverlässigkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit („Blackbox“-Problematik), Verantwortlichkeit für Fehler, Datenquantität und -qualität, Datenbias und Fairness sowie die Akzeptanz KI-generierter Diagnosen. Zur Bewältigung der identifizierten Herausforderungen werden verschiedene Ansätze vorgeschlagen. Dazu zählen der Einsatz von „explainable AI“ (XAI) in Verbindung mit KI-Sachverständigen, die Entwicklung von Standardprotokollen sowie multizentrisches Arbeiten zur Sicherung der Datenqualität und Systemzuverlässigkeit. Zudem wird eine verstärkte transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Informatikern, Rechtsmedizinern, Juristen und Ethikern empfohlen, um die Akzeptanz und Integration von KI-Systemen in die Praxis zu fördern. 001044230 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5255$$a5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525)$$cPOF4-525$$fPOF IV$$x0 001044230 588__ $$aDataset connected to CrossRef, Journals: juser.fz-juelich.de 001044230 7001_ $$0P:(DE-Juel1)131678$$aEickhoff, S. B.$$b1$$ufzj 001044230 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aKönig, L.$$b2 001044230 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aRitz, Stefanie$$b3 001044230 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSchäffer, B.$$b4 001044230 773__ $$0PERI:(DE-600)1463037-0$$a10.1007/s00194-025-00742-y$$gVol. 35, no. 2, p. 73 - 79$$n2$$p73 - 79$$tRechtsmedizin$$v35$$x0937-9819$$y2025 001044230 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1044230/files/s00194-025-00742-y.pdf$$yOpenAccess 001044230 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1044230$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 001044230 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)161345$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ 001044230 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)131678$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ 001044230 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-Juel1)131678$$a HHU Düsseldorf$$b1 001044230 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-525$$1G:(DE-HGF)POF4-520$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5255$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lNatural, Artificial and Cognitive Information Processing$$vDecoding Brain Organization and Dysfunction$$x0 001044230 9141_ $$y2025 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0200$$2StatID$$aDBCoverage$$bSCOPUS$$d2024-12-20 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0300$$2StatID$$aDBCoverage$$bMedline$$d2024-12-20 001044230 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0100$$2StatID$$aJCR$$bRECHTSMEDIZIN : 2022$$d2024-12-20 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0113$$2StatID$$aWoS$$bScience Citation Index Expanded$$d2024-12-20 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)3002$$2StatID$$aDEAL Springer$$d2024-12-20$$wger 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0150$$2StatID$$aDBCoverage$$bWeb of Science Core Collection$$d2024-12-20 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)9900$$2StatID$$aIF < 5$$d2024-12-20 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0160$$2StatID$$aDBCoverage$$bEssential Science Indicators$$d2024-12-20 001044230 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0199$$2StatID$$aDBCoverage$$bClarivate Analytics Master Journal List$$d2024-12-20 001044230 920__ $$lyes 001044230 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-7-20090406$$kINM-7$$lGehirn & Verhalten$$x0 001044230 980__ $$ajournal 001044230 980__ $$aVDB 001044230 980__ $$aUNRESTRICTED 001044230 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-7-20090406 001044230 9801_ $$aFullTexts