Journal Article FZJ-2025-03118

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
„KI“ in der Rechtsmedizin – von der Forschung in die Praxis: Welche Herausforderungen ergeben sich?“AI” in forensic medicine—From research into practice: what are the challenges?

 ;  ;  ;  ;

2025
Springer Heidelberg

Rechtsmedizin 35(2), 73 - 79 () [10.1007/s00194-025-00742-y]

This record in other databases:  

Please use a persistent id in citations: doi:  doi:

Abstract: AbstractHintergrundDie zunehmende Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in die Rechtsmedizin, ähnlich wie in anderen Bereichen der Medizin, ist absehbar. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung stellt sich die Frage nach den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Rechtsmedizin verbunden sind – eine Thematik, die bisher kaum behandelt wurde.Ziel der ArbeitDer Text untersucht zentrale Fragestellungen sowie die daraus resultierenden rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Implementierung von KI in die forensische Praxis. Zudem werden Lösungsansätze vorgestellt.Material und MethodenDie Publikation basiert auf einer systematischen Literaturanalyse zu KI-Anwendungen in der Rechtsmedizin, aber auch der verwandten Bereiche, wie der medizinischen Diagnostik und digitalen Forensik. Berücksichtigt werden auch rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere die europäische KI-Verordnung sowie Perspektiven der KI-Ethik.Ergebnisse und DiskussionFür KI-Anwendungen in der Rechtsmedizin werden 6 zentrale Herausforderungen identifiziert: Zuverlässigkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit („Blackbox“-Problematik), Verantwortlichkeit für Fehler, Datenquantität und -qualität, Datenbias und Fairness sowie die Akzeptanz KI-generierter Diagnosen. Zur Bewältigung der identifizierten Herausforderungen werden verschiedene Ansätze vorgeschlagen. Dazu zählen der Einsatz von „explainable AI“ (XAI) in Verbindung mit KI-Sachverständigen, die Entwicklung von Standardprotokollen sowie multizentrisches Arbeiten zur Sicherung der Datenqualität und Systemzuverlässigkeit. Zudem wird eine verstärkte transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Informatikern, Rechtsmedizinern, Juristen und Ethikern empfohlen, um die Akzeptanz und Integration von KI-Systemen in die Praxis zu fördern.

Classification:

Contributing Institute(s):
  1. Gehirn & Verhalten (INM-7)
Research Program(s):
  1. 5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525) (POF4-525)

Appears in the scientific report 2025
Database coverage:
Medline ; Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess ; Clarivate Analytics Master Journal List ; DEAL Springer ; Essential Science Indicators ; IF < 5 ; JCR ; SCOPUS ; Science Citation Index Expanded ; Web of Science Core Collection
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Articles > Journal Article
Institute Collections > INM > INM-7
Workflow collections > Public records
Publications database
Open Access

 Record created 2025-07-15, last modified 2025-08-04


OpenAccess:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)