000136182 001__ 136182 000136182 005__ 20200618105449.0 000136182 0247_ $$2ISSN$$a1433-5565 000136182 0247_ $$2Handle$$a2128/3692 000136182 0247_ $$2ISBN$$a978-3-89336-602-6 000136182 020__ $$a978-3-89336-602-6 000136182 037__ $$aPreJuSER-136182 000136182 041__ $$aGerman 000136182 082__ $$a000 000136182 1001_ $$0P:(DE-Juel1)133810$$aMittermaier, Bernhard$$b0$$efzj$$gmale$$uEditor 000136182 245__ $$aLeo Brandt (1908 – 1971) Ingenieur – Wissenschaftsförderer – Visionär Wissenschaftliche Konferenz zum 100. Geburtstag des nordrhein-westfälischen Forschungspolitikers und Gründers des Forschungszentrums Jülich 000136182 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag 000136182 260__ $$c2009 000136182 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook 000136182 3367_ $$2DRIVER$$abook 000136182 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook 000136182 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book 000136182 3367_ $$2ORCID$$aBOOK 000136182 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK 000136182 4900_ $$0PERI:(DE-600)2725213-9$$aSchriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Allgemeines$$v6$$x1433-5565 000136182 500__ $$aRecord converted from JUWEL: 18.07.2013 000136182 520__ $$aLeo Brandt (1908 – 1971) war der vielleicht wichtigste, mit Sicherheit aber der umtriebigste Wissenschaftspolitiker der 1950er Jahre in Nordrhein-Westfalen. Er beanspruchte für sein Wirken, dass es über Nordrhein-Westfalen hinausgehen und sich auf die gesamte Bundesrepublik erstrecken sollte. Es war gewiss im Überschwang, wenn der britische Physiker und Radar-Forscher Robert Watson-Watt (1892 – 1973) in “Nature“ formulierte: “In serving his country he serves the world at large.“1 Leo Brandt trat 1948/49 in die Forschungspolitik ein, die Phase seiner Hauptaktivitäten als „Vulkan an Ideen“, wie der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Heinz Kühn ihn nannte, endete zu Beginn der 1960er Jahre. Diese Phase deckt sich auf verblüffende Weise mit der „Adenauer-Zeit“. Aber Wissenschaft und Forschung, so Leo Brandts Credo, könnten nicht mehr im nationalen Rahmen verharren, das nationale Schema müsse überwunden werden. Worin bestanden Leo Brandts Ideen? Er wirkte auf zwei Feldern: Grundlegung wissenschaftsorganisatorischer Strukturen und Gründung wissenschaftlicher Einrichtungen. 1950 wurde auf seine Initiative die „Arbeitsgemeinschaft für Forschung“ gebildet, ein Round Table, an dem Wissenschaft und Politik miteinander kommunizierten, um die Anliegen der Forschung und deren Realisierungsmöglichkeiten miteinander in Einklang zu bringen. Die Zahl der auf Leo Brandts Initiative zurückgehenden wissenschaftlichen Einrichtungen von der Großforschung bis zum universitären „An-Institut“ ist fast unübersehbar. Das thematische Spektrum reichte von der kernphysikalischen Forschung über Wirtschaft, Verkehr, Medizin bis zur Begabungsforschung. Leo Brandt selbst hat die Arbeitsgemeinschaft für Forschung und das heutige Forschungszentrum Jülich als seine wichtigsten Gründungen bezeichnet. Im November 2008 wurde im Forschungszentrum Jülich aus Anlass des hundertsten Geburtstages von Leo Brandt ein wissenschaftliches Kolloquium veranstaltet, das mit der Eröffnung einer Ausstellung in der Zentralbibliothek verbunden war. Das Programm des Kolloquiums ist im Teil IV des Bandes wiedergegeben. Der hiermit vorgelegte Tagungsband enthält die Vorträge, die Grußworte von Vorstandsmitglied Prof. Dr. Sebastian Schmidt sowie ein historisches Dokument. Da Staatssekretär Dr. Michael Stückrath vom Landesministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sein Grußwort „Leo Brandt und die heutige Innovationspolitik in Wissenschaft und Technologie“ auf Basis einiger weniger Stichwörter frei formuliert hat, wird es hier nicht wiedergegeben. 000136182 650_7 $$aKonferenz 000136182 650_7 $$aLeo Brandt 000136182 7001_ $$aRusinek, Bernd-A.$$b1$$eEditor$$gmale$$ufzj 000136182 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/136182/files/Allgemeines_06.pdf$$yOpenAccess 000136182 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/136182/files/Allgemeines_06.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess 000136182 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/136182/files/Allgemeines_06.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess 000136182 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/136182/files/Allgemeines_06.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess 000136182 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:136182$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire 000136182 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000136182 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)133810$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ 000136182 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZB-20090406$$kZB$$lZentralbibliothek$$x0 000136182 970__ $$a2128/3692 000136182 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZB-20090406 000136182 980__ $$aUNRESTRICTED 000136182 980__ $$aJUWEL 000136182 980__ $$aConvertedRecord 000136182 980__ $$aVDB 000136182 980__ $$abook 000136182 980__ $$aFullTexts 000136182 9801_ $$aFullTexts