TY - JOUR
AU - Liu, Yaqing
AU - Wolfrum, Bernhard
AU - Hüske, Martin
AU - Offenhäusser, Andreas
AU - Wang, Erkang
AU - Mayer, Dirk
TI - Ein elektrochemischer Gleichrichter ermöglicht Transistorfunktionen
JO - Angewandte Chemie
VL - 125
IS - 14
SN - 0044-8249
CY - Weinheim
PB - Wiley-VCH65543
M1 - FZJ-2013-04548
SP - 4121 - 4124
PY - 2013
AB - Elektronischen Bauelementen, die auf organischen Halbleitern basieren, wird aufgrund ihrer flexiblen mechanischen Eigenschaften sowie ihrer preiswerten Herstellung und Verarbeitung großes Potenzial für eine Massennutzung zugeschrieben.1 Zu den vielversprechendsten organischen Bauelementen zählen Feldeffekttransistoren (FET), die mithilfe von selbstorganisierten Monoschichten (SAMs) funktionaler Moleküle hergestellt werden.2 In diesen SAMFETs werden Ladungsträger lateral durch eine Molekülfilm transportiert. Die Strom-Spannungs-Kennlinien der Bauelemente kann durch eine Gatterelektrode gesteuert werden. Der Ladungstransport in den SAMFETs hängt zudem kritisch von der Kanallänge ab.3, 4 Hier stellen wir ein neuartiges, chipbasiertes Transistorkonzept vor, das auf einem vertikalen Ladungstransfer durch eine Molekülschicht beruht. Dafür werden redoxaktive Moleküle als Redoxvermittler auf einer Kollektorelektrode (CE) gebunden. Ein zweistufiger Ladungstransfer zwischen ineinandergreifenden Mikroelektroden (IDA), Redoxvermittler und gelösten Redoxionen im Elektrolyten führen zu einem unidirektionalen Stromsignal. Mithilfe einer nichtmodifizierten Generatorelektrode (GE) kann der unidirektionale Stromfluss gesteuert werden, was das Ausführen von Transistorfunktionen ermöglicht. Das elektrochemische Bauelement weist hohe Stromsignale bei geringen Betriebsspannungen sowie hohe Ein-Aus-Signalverhältnisse auf. Weiterhin zeigen wir, dass das System zum Kodieren von Informationen genutzt werden kann.
LB - PUB:(DE-HGF)16
DO - DOI:10.1002/ange.201207778
UR - https://juser.fz-juelich.de/record/138417
ER -